Schnelles Knoblauch-Käse-Brot: Urlaubsküche

Das passt bei mir gerade ganz gut rein, so kurz vor dem Urlaub: Ski-Urlaub, Ferienwohnung und man weiß noch nicht so genau, wie praktikabel die Kücheneinrichtung überhaupt sein wird. Ein Backofen wird auf jeden Fall vorhanden sein. Das Rezept für dieses Garlic Cheesy Bread kommt deswegen noch mit ins Reisegepäck (als Link, denn Wlan hat die Fewo schon), weil man dieses Brot wohl wirklich sehr schnell und einfach machen kann. Und die Mischung aus Hefeteig, Knoblauch und Käse klingt sehr einfach und sehr appetitanregend.

NDR-Beitrag: Schwindel mit Vollkorn-Brötchen

Vollkorn oder nicht?

Überraschend ist eigentlich nur, dass alle in dem Beitrag befragten Verbraucher wirklich überrascht sind: Niemand hatte wohl damit gerechnet, dass in einem Vollkorn-Brötchen nicht zu 100 oder 90 Prozent Vollkorn verarbeitet ist: Schwindel mit Vollkorn-Brötchen | NDR.de.

Die Experten hatten es dagegen nicht schwer, die „Fälschungen” zu erkennen: Farbstoffe im Teig, zu wenig Vollkornanteil, das erkannten Sie bereits beim Aufschneiden und Betasten der Brötchen. Der Acht-Minuten-Beitrag ist durchaus sehenswert. Man erfährt einiges über das Verhältnis der meisten deutschen Bäcker zu industriellen Backmischungen und der Abhängigkeit von solchen „Hilfen”. Und darüber, dass die meisten Bäcker wohl auch gar nicht wissen, welche Anteile in welchen Backmischungen enthalten sind.

Unser täglich Brot … im Bayerischen Fernsehen

Der Freibäcker

Die erhellendsten Filme laufen entweder zu nachtschlafener Zeit im Fernsehen und / oder in den Regionalprogrammen: laVita: Unser täglich Brot … ist eine Reihe der Sendungen laVita des Bayrischen Fernsehens.

Mir haben besonders gefallen „Der fahrende Dorfbäcker” und vor allem: „Der Freibäcker”, der mir schon vor einiger Zeit aufgefallen war. Hier erfährt man unter anderem auch, was die Franzosen vor dem Baguette gegessen haben, und was ein Vorlaufbrot ist.

Insgesamt sind gerade 10 sehenswerte Folgen online.

Die Spur der Teiglinge: Billige Brötchen im SWR Fernsehen

SWR-Sendung über Bäckereien

Zwar ganz kurzfristig, aber so ist das halt mit dem Fernsehprogramm: Manches entdeckt man erst spät – oder wenn es zu spät ist. Heute, Mittwoch abend, den 14. Dezember 2011, läuft im SWR Fernsehen um 20.15 Uhr Die Spur der Teiglinge: Billige Brötchen. Die Mitarbeiter der „betrifft”-Redaktion sind dafür zu Großbäckereien in Deutschland und Polen gereist. Und sie beschreiben das Los einer Familie in Karlsruhe, die ihre Bäckerei aufgeben muss.

Die Tendenz hat sicher schon jeder in seiner Umgebung mitverfolgen können: Immer mehr traditionelle Handwerksbetriebe geben auf, weil irgendwelche Filialisten in den besseren Lagen Teiglinge aufbacken. Dabei will ich gar nicht behaupten, dass diese Bäcker nicht selbst auch jede Menge Fehler gemacht haben: Wenn in allen Bäckereien die Brote aus den immergleichen Backmischungen verkauft werden, dann kann man ja wirklich den Eindruck bekommen, es sei egal, wo man einkauft….

Ich bin gespannt, was der Beitrag bringt und ob auch konkrete Tipps und Empfehlungen dabei sind.

Der Film von Manfred Ladwig ist übriigens als Wiederholung noch einmal am 10. Januar 2012 um 01.20 Uhr im SWR Fernsehen zu sehen.

REWE Bio Wurzelbrot zum Fertigbacken

REWE Bio Wurzelbrot
REWE Bio WurzelbrotNein, das ist kein sogenannter “Teigling”, wie sie heute in vielen Supermärkten in den Heißluftöfen geschoben werden: Das REWE Bio Wurzelbrot zum Fertigbacken ist vorgebacken und deswegen auch nicht tiefgefroren, sondern einfach in ein luftdichte Schutzhülle verpackt.

Und um es gleich vorwegzunehmen: Es schmeckt gut, ist relativ preiswert (1,99 Euro für ein 300 Gramm-Biobrot) und das verlockendste ist natürlich, nach 14 Minuten im Backofen ein “ofenfrisches” Brot auf dem Tisch zu haben: außen schön knusprig mit feiner Kruste, innen noch warm und locker.

REWE Bio WurzelbrotEs eignet sich deswegen nicht nur als “Notnagel”, wenn man mal vergessen hat, Brot einzukaufen (maximale Haltbarkeit im Gefrierfach bis zu drei Monaten über dem Mindesthaltbarkeitsdatum). Es passt auch gut als sonntägliches Frühstück und als Seelentröster in der kalten Jahreszeit, wenn man sich mal was Gutes tun will. Die Zutatenliste ist unverdächtig (Mehl, Sauerteig, Salz, Hefe, Körner…).

Video-Kurs

Kostenloser Video-Kurs: So geht Instagram! Kostenloser Video-Kurs: So geht Instagram!

Zugang über meine Foto-Video-Website joachimott.de

Instagram Leitfaden (PDF)


Instagram Leitfaden

Hier kannst Du Dich zum Newsletter anmelden!
Als Dankeschön erhältst Du den Instagram-Leitfaden und Zugriff auf meine kleine PDF-Bibliothek.

Weitere Infos zur Newsletter-Anmeldung und zu Datenschutz.

Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Bei den gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Dies hat für Dich keine Auswirkungen auf den Preis.

Über mich

Joachim Ott (joachimott.de) ist der Testschmecker. Journalist, Fotograf und Filmemacher. Geboren in Schwaben, lebt in Baden. Ständig auf der Suche nach guten Lebensmitteln.

Website-Schaufenster

Physiotherapie-Praxis Straub-Ott in Teningen