Facebook fürs Food-Blog: was hilft?

Facebook-Video als Beispiel: große Reichweite (bei rund 150 Followern)

Facebook-Video als Beispiel: große Reichweite (bei rund 150 Followern)

Facebook ist nicht mehr dieselbe Plattform wie vor wenigen Jahren. Noch vor kurzem konnte man bei Facebook durch seine Aktivitäten zunehmend mehr Follower erreichen. Dann schwand diese Wirkung allmählich und konnte teilweise durch Anzeigen wieder etwas aufgebessert werden.  Heute ist bekannt, dass Follower-Zuwachs fast nur noch durch Anzeigen erreicht werden kann.

Was ist dran und wie gut oder schlecht ist die Lage für Food-Blogger? Nun habe ich nicht die Erfahrung einer Agentur mit Dutzenden von Kunden und vielen Variationsmöglichkeiten. Aber das sind die Dinge, die ich selbst ausprobiert habe. Allerdings spielen meine Facebook-Seiten für mich nicht die große Rolle. Ich investiere hier nicht übermäßig viel Zeit und Arbeitskraft investiere, um dann wirklich beeindruckende Followerzahlen zu erzeugen. Insofern sind die Aussagen nur begrenzt zu verallgemeinern.

Nicht alle Blogger erleben das Gleiche

aZunächst einmal gilt – wie fast immer – nicht für alle Blogger das Gleiche. Wer Publikumsverkehr im realen Leben verzeichnen kann, der hat weiterhin ganz gute Chancen, auf Facebook eine größere Anhängerschaft aufzubauen. Wo also ein Restaurant dahintersteht oder ein Gasthof, sind die Aussichten besser. Und wer als Buch-Autor Webseiten Menschen anspricht, wer als Journalist in Print-Medien veröffentlicht, für den gelten andere Regeln.

Bei allen anderen kann es gut sein, dass sie sich redlich mühen und dennoch nur wenig erreichen – wenn sie nicht ein paar Tricks beachten.

Engagement in Gruppen

Mit Engagement auf der eigenen Seite lässt sich also trotz oftmals toller Inhalte nicht mehr viel bewirken. Dafür lässt sich mit dem gleichen Aufwand in Gruppen oft noch einiges erreichen. Auch hier wird es allerdings schwierig, wenn man seine Posts auf der Facebook-Seite nur dann veröffentlicht, wenn man auf einen neuen Blogpost auf der eigenen Website hinweisen möchte. Gefragt ist wirkliches Engagement, auch was das Zeit-Budget betrifft.

Die großen Gruppen findet man nach eigenem Geschmack in großer Vielfalt zu fast jedem Themenbereich. Erst recht natürlich für das Thema Food. Ich bin vorwiegend und gerne auf Köstlich & Konsorten unterwegs.

Die 4 zu 1 Regel

Noch vor einiger Zeit las man das als Geheim-Tipp, mittlerweise rät selbst Facebook ganz offen dazu: Beiträge auf der Facebook-Seite sollten gewichtet werden. Auf etwa vier Beiträge, die „nur” unterhaltend, informativ sein sollten, kommt idealerweise ein Facebook-Post, der die Leser von Facebook mit einem Link wegführt. Das ist nämlich ganz offensichtlich das, was Facebook nicht möchte. Dass Leser zunehmend über solche selbst promoteten Links sozusagen „abwandern”, zum Blog, zu einer Landig-Page, zu einem speziellen Angebot. Bei meinen Versuchen machte das bei der Reichweite Unterschiede bis zum Faktor 10: Resonanz im Hunderter-Bereich bei Bildern mit Text, im Zehner-Bereich bei Links zu meinen Blog-Artikeln.

Videos kommen an

Dass Videos bei vielen Gelegenheiten selbst gute Fotos ausstechen, hat sich herumgesprochen. Wer seine Anhängerschaft nicht sowieso schon über einen großen Youtube-Kanal generiert (und dann wahrscheinlich auch nicht auf Facebook angewiesen ist), der sollte Erfahrungen mit Videos für die eigene Webseite und für die Sozialen Netzwerke sammeln.

Für meinen Geschmack ist der Aufwand für Videos zu groß, um sie alleine auf Facebook zu verwenden. Aber für mich funktioniert es ganz gut, die größeren, längeren, aufwändigeren Videos für Webseiten zu produzieren – und dann für Facebook einen kleinen „Ableger” zu erzeugen. Der Aufwand beim Schneiden eines Videos ist meistens sowieso größer, als der des Filmens. Der Mehraufwand für zusätzliche Videos ist dann vergleichsweise gering.

Ich erstelle also einen ”normalen” Film mit drei bis zehn Minuten Länge. Und dann wird eine Kopie in FCPX angelegt, die ich radikal kürze (als Redakteuer meine favorisierte Arbeit ;-). Dieser kurze Ausschnitt hat idealerweise eine Minute Länge, manchmal auch zwei. Und weil diese Schnipsel meistens ohne Ton laufen, kann man zumindest den O-Ton rausnehmen, der in der 1-Minuten-Fassung oft den Zusammenhang vermissen lässt. Statt dessen kann man ja Musik drunter legen.

Eine teuere Videokamera brauchts es dazu nicht. Ich komme mit dieser Universalkamera gut hin, das ist quasi schon meine „Küchenkamera”. Aber ich kann jede Kompaktkamera empfehlen, die Videos in HD liefert (Canon ist wegen der Farben mein Favorit).

Fazit

Auch mit diesen Tipps kommt man ehrlich gesagt noch lange nicht an das dran, was noch vor einigen Jahren auf Facebook möglich war. Und auch, wenn diese Schritte weiter helfen: Letztlich zählen doch noch immer die Inhalte. Ein Post, der nichts aussagt, wird wahrscheinlich von Facebook ebenso wenig „ausgespielt” wie ein Video, das nicht zumindest schön anzusehen ist. Besser noch ist es auch unterhaltend, lustig und hat einen konkreten Nutzen.

Social Media Daten erforschen

Twitter und Facebook haben eigene Analytics-Angebote, die durchaus ausreichend sind.

Twitter und Facebook haben eigene Analytics-Angebote, die durchaus ausreichend sind.

Social Media Daten werden Bloggern immer als die Werkzeuge vorgeführt, mit denen man seinen Erfolg steuern und steigern kann. Das mag ganz richtig sein, unter bestimmten Voraussetzungen. Aber egal ob es stimmt oder nicht: Jeder ist neugierig, wie sein Blog abschneidet im Vergleich (mit wem auch immer) und was die Statistiken hergeben.

Ich kenne die hohen Erwartungen beim Thema Statistiken von Website-Betreibern, deren Shops ich betreue. Und ich warne immer davor, zu sehr auf Statistiken zu schielen. Zumal ich aus eigener Erfahrung weiß, dass sich die Statistiken der Websites untereinander nicht zu sehr unterscheiden und sich meistens wenig konkrete Hilfestellung daraus ableiten lässt. Das gilt für Weingüter, wo ich das schon ziemlich lange verfolge, und auch für Food-Blogs wie den Testschmecker.

Natürlich wollen auch die Food-Blogger wissen, was die Statistik sagt, auch wenn es nur ein Hobby ist. Alle beackern ja einen  Themenbereich, in dem es nicht nur viele gute Vorbilder gibt, sondern eben auch viel Konkurrenz. Jeder will es wissen, jeder kann es haben. Ich rate zu einem sparsamen Umgang mit Daten. Alle paar Monate mal einen Blick drauf werfen, reicht für gewöhnlich. Wer tiefer graben möchte, findet jede Menge Werkzeuge. Einige sind kostenpflichtig, die meisten bieten zumindest eine kostenlose Basis-Version.

Die grundlegende Analyse der Daten ist bei den meisten Diensten eingebaut. Facebook macht das für Pages (für Profile gibts keine Auswertungen), es gibt Anaytics für Twitter und auch für Youtube (für die eigene Website sowieso, aber hier gehts ja um Social Media). Und für Instagram kann man in Ermangelung eigener Daten Dienste wie Squarelovin nutzen. Hier ein paar weitere Daten-Dienste, auf die ich ab und zu schaue.

Socialrank bietet sehr viele Daten für Instagram und Twitter.

Socialrank bietet sehr viele Daten für Instagram und Twitter.

Socialrank für Twitter und Instagram

Ist sehr ergiebig und facettenreich. Da ich Twitter wenig nutze, schaue ich nur ab und zu nach Instagram Daten. Man kann Follower analysieren und diejenigen Accounts, denen man selbst folgt. Und das nach verschiedenen Kriterien. Man sieht also weniger die Aussagen über den eigenen Account, als über diejenigen, mit denen man in Verbindung steht.
Das kann hilfreich sein für Vergleiche, aber auch für Anregungen und Inspirationen. Und für die Einschätzung der zahlenmäßigen Bedeutung von Accounts, die man selbst für besonders toll hält.

Die Anzahl der Filter ist so groß, dass man sich von vorneherein eine Standardsortierung festlegen sollte. Also schaut man sich vielleicht die deutschsprachigen Foodblogger an und untersucht verschiedene Kriterien. Was für den eigenen Account gilt, gilt auch für dieser Auswertungen. Je schärfer / genauer das eigene Profil ist, desto aussagekräftiger werden die Daten. Ansonsten: Äpfel und Birnen und so, man kennt das.

FanpageKarma für Facebook

Auch hier kann man in einer kostenlosen Basis-Version daten sowohl des eigenen als auch fremder Accounts ansehen (sofern sie mindestens 100 Follower haben). Man sieht, wann wie oft was gepostet wird,

LikeAlyzer für Facebook

Diese Website kümmert sich um Facebook-Seiten. Man kann die eigene Seite analysieren lasen und einige Aussagen und Tipps dafür erhalten. Oder / und man klickt auf der Eingangsseite Neu, Beliebt oder Toplist an und schaut, wie sich das Feld organisiert, wer mit was Erfolg hat. Das Ganze lässt sich nach Land und Thema organisieren (nicht immer beides). Die Ergebnisse muss man freilich erst einmal näher ansehen und verstehen lernen.
Für Deutschland hat beispielsweise den höchsten LikeRank das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Was sagt uns das? Aber durch Rumspielen und Ausprobieren findet man schnell zu spezielleren, aussagekräftigeren Daten für seinen Themenbereich.

Similarweb zeigt das Ranking der eignen Website und Social Media Daten.

Similarweb zeigt das Ranking der eignen Website und Social Media Daten.

SimilarWeb

Wer nun endlich mal seine eigenen Daten ins richtige Verhältnis gesetzt sehen will, der probiert diese Website. Hier wird das Ranking global, nach Land und für die jeweilige Themenkategorie angezeigt. Für alle weiteren Angaben braucht man schon ein gewisses Ranking, damit genügend Datenmaterial vorhanden ist.

Mein Fazit

Das sind nur einige der kostenlosen Angebote. In meinen Augen genügt die jeweils integrierte Auswertung ziemlich lange, sprich: Bis man höhere Followerzahlen erreicht hat und vielleicht auch die Monetarisierung in den Vordergrund rückt. Bis dahin würde ich dazu raten, unabhängig von der Statistik eigene Ziele zu setzen und die Resonanz durchaus auch subjektiv anhand der Rückmeldungen zu beurteilen.

Food Blogs – kann man Geld damit verdienen?

Kann man mit Food-Blogs Geld verdienen?

Kann man mit Food-Blogs Geld verdienen?

[Beispiel: Das Food-Blog Simply Recipes wurde von Elise Bauer 2003 ins Leben gerufen. Es gilt heute als „the highest indexing cooking site for women aged 21-49”.]

Als Leser von Food-Blogs hat man diesen Aspekt sicher nicht ständig vor Augen. Aber diejenigen, die tagtäglich ihre Blogposts verfassen und schöne Bilder dazu stellen, die liebäugeln mit der Kommerzialisierung ihres Blogs. Es gibt die verschiedensten Varianten, aus einem Blog Geld zu ziehen. Und etliche Varianten sind auch interessant für all diejenigen, die regelmäßig auf ihren ausgewählten Food-Blogs mitlesen. Kann man allen Tipps und Empfehlungen trauen oder stecken schon hinter den Tipps finanzielle Interessen dahinter?

Geld verdienen mit Food Blogs

Eines der gravierendsten Beispiele für Kommerzialisierung ist sicher der Verkauf des Food-Blogs “simply recipes”. Elise Bauer Sells Simply Recipes Food Blog – Dianne Jacob, Will Write For Food. In diesem Beitrag wird zwar keine Zahl genannt, aber man kann nachvollziehen, welcher Wert hinter dieser Arbeit steckt. Beeindruckend ist auch, dass die Bloggerin es so clever angestellt hat. Sie erzielt einen Erlös und arbeitet weiterhin an ihrem Projekt und ist an der Wertentwicklung beteiligt.

[Nur am Rande ein paar Zahlen: Rund 1 Million Facebook-Follower, 185.000 bei Pinterest, 82.000 bei Twitter und 30.000 bei Instagram. Das sind schon eine Menge Menschen, die man da erreicht. Und es ist eine Menge professioneller Arbeit mit einem Team, die dahinter steckt.]

Diese Art der Kommerzialisierung ist den meisten Lesern wahrscheinlich ziemlich egal: Wer da schreibt und ob er oder sie jetzt Geld dafür bekommt, monatlich als Gehalt oder / und einmalig beim Verkauf des Blogs ist erstmal zweitrangig.

Da über das Mitlesen in einem Blog aber immer auch eine Vertrauensbildung erfolgt, sind kommerzielle Aspekte nicht allen Lesern egal. Einige Aspekte, die Blogger und Leser berücksichtigen sollten.

Anzeigen und Affiliate-Links

Anzeigen nerven die Leser vielleicht, je nachdem wie sie gestaltet und in die Website eingebunden sind. Aber sie sind die “ehrlichste” Methode, aus einem Blog auch einen (meist recht schmalen) Erlös zu erzielen. Die Werbetreibenden suchen sich ihre Websites und Blogs manchmal direkt selbst aus. Oder sie geben bei einer Werbeplattform mit den entsprechenden Angaben auch einen Betrag ein, den sie zu zahlen gewillt sind. Ist der Betrag aufgebraucht, wird auch keine Werbung mehr eingeblendet.

In den Blogs erscheinen meist eher unauffällige Textanzeigen, oft in der Seitenleiste, wo sie nicht weiter stören. Eine Lösung, mit der sicher beide Seiten gut leben können, die aber nicht viel abwirft. Der Blogger liest irgendwann, Monate später, dass eine Werbung zigtausend Male eingeblendet wurde. Hängen geblieben ist oft nur ein zweistelliger Euro-Betrag. Reicht für einen Kaffee, vielleicht auch noch ein Stück Kuchen.

Unauffälliger sind Affiliate-Links. Das sind Links, wo man die vorgestellten Produkte kaufen kann. Der Food-Blogger, der den Link legt, bekommt lediglich eine kleine Provision. Der Preis ist für den Kunden immer gleich – mit oder ohne Affiliate-Link. Da das Suchen nach Produkten in der Regel etwas aufwändiger ist ohne die Links, kann man das auch als Service sehen. Wenn nicht, kann man es als Leser auch einfacher ignorieren als Werbung.

“Produktrezensionen”

Der nächste Schritt, den viele Blogger gehen, ist eine Produktrezension. Man erbittet von einem Hersteller ein Produkt und verspricht, es im Blog vorzustellen. Wenn es kein teures Produkt ist, darf man es vielleicht behalten. Wer so etwas als Blogger auf Dauer betreiben möchte, der wird sich leicht ausrechnen, dass künftige Kooperationen eher schwierig werden, wenn man jetzt einen Verriss schreibt. Man kann es “vorauseilenden Gehorsam” nennen, aber die meisten Produktrezensionen fallen sehr positiv aus.

Die Blogger begründen dies natürlich damit, dass sie von vorneherein Produkte auswählen, die sie gut finden. Das ist auch sinnvoll und leicht nachvollziehbar. Aus dem Journalismus kennt man das Phänomen, dass auch Profis anfällig sind für „weichgespülte” Rezensionen. Wer kritisch schreibt, der muss damit rechnen, dass er keine Rezensionsprodukte mehr bekommt. Oder böse Anrufe vom Hersteller erhält, wenn nicht sogar Klage-Androhungen.

Sogenannte gesponsorte Beiträge und Partnerschaften

Der Sinn einer Sponsorenschaft wird hier meistens etwas verzerrt. Oftmals sind es einfach bezahlte Werbe-Einträge. Es gibt (meist größere) Unternehmen und Konzerne, die in solchen Partnerschaften beispielsweise eine bezahlte Anzeige damit verknüpfen, dass man regelmäßig Pressemitteilungen schickt. Die darf dann schon auch mal kritisch überarbeitet und gekürzt werden dürfen. Hauptsache sie erscheint und ist kein Verriss. Damit hat man eine klare Trennung von Werbung und Redaktion.

Andere Unternehmensvertreter sprechen deutlichere Worte. Geld oder Waren gibts dann nur gegen eine positive Beschreibung.

Bezahlte Werbe-Artikel

Diese Anfragen bekommt jeder Blogger ziemlich häufig. Ein Werbe-Unternehmen zahlt einen (meist sehr geringen) Betrag dafür, dass man auf seiner Website einen fertigen Artikel mit Bildern und Link zum Hersteller veröffentlicht. So etwas muss als Werbung gekennzeichnet werden, ist aber ein normaler Post in einem normalen Blog. Also etwas, dem die Leser von vorneherein erst einmal Vertrauen entgegen bringen. Der Text kommt aber oft gar nicht vom Blogger.

Werbung in eigener Sache

Auch das ist natürlich Werbung. Oftmals wünscht sich der Blogger, dass sich seine Leser zum Newsletter anmelden. Als Belohnung gibts einen kostenlosen Download, von etwas, das nützlich sein sollte. Manchmal versucht man auch direkt ein E-Book auf diesem Weg zu verkaufen. Auch hier gilt, dass man als Leser durchaus Verständnis für die Notwendigkeit der Finanzierung aufbringen kann. Aber die Methode ist manchmal etwas aufdringlich. Wenn zum Beispiel nach dem Lesen der ersten Zeilen schon ein Fenster mit der Aufforderung zur Anmeldung aufploppt. Dann muss man vor dem Weiterlesen erst einmal ausprobieren, wie man dieses Fenster wieder schließen kann (hier sind die Entwickler einfallsreich). Dann nervt die Methode mehr als das Anliegen.

Blog-Verkauf

Hat man lange Zeit viel Arbeit und Herzblut in sein Blog und seine Artikel gesteckt, dann hat man vielleicht eine große und treue Anhängerschaft. Das lässt sich ja auch in statistische Zahlen fassen. Sind die Zahlen gut, kann man entweder den Namen des Blogs oder das ganze Blog samt Konzept und Design zu Geld machen. Alleine der richtige Domainnamen kann da schon eine Menge Geld bringen.

Die Zahl der deutschsprachigen Blogs, die dafür in Frage kommen, ist eher gering. Das hat mit der Reichweite zu tun, die natürlich im englischsprachigen Raum wesentlich höher ist.

Die Lesefrage: Wie halte ichs nun mit meinen Blogs?

Letztlich wird das jeder nach eigenem Geschmack und Sympathien für den / die Schreibende(n) entscheiden. Die oft kritisierte einfache Werbung oder Affiliate-Links sollten aber immer den kleinsten Einfluss haben. Denn das ist meiner Ansicht nach die offenste Art der Werbung, die man als Leser auch am einfachsten ausblenden kann.

Beschreibt jemand nur Produkte eines bestimmten Herstellers, veröffentlicht er regelmäßige bezahlte Werbe-Beiträge oder entdeckt man auf solchen Seiten laufend Pressemitteilungen, die als eigener Bericht daher kommen, sollte man als Leser nachdenklich werden.

Je professioneller Websites und Blogs werden (und bei Food-Blogs ist die Professionaliserung unübersehbar), desto wichtiger sind Methoden, mit denen man diese Arbeit finanziert. Transparenz ist für beide Seiten immer eine gute Sache.

Wer einen Einblick bekommen möchte, wie sich Blogs refinanzieren, der kann zum Beispiel auf die Website selbständig-im-netz schauen. Dort veröffentlicht Autor Peer Wandiger nicht nur Tipps für Blogger zum Geld verdienen im Netz. Er zeigt regelmäßig auch die Einnahmen deutschsprachiger und internationaler Blogs. Die Spanne ist enorm.

Eines der beeindruckendsten Beispiel dieser kommerziellen Blogs, die richtig handfeste Einnahmen erzielen, ist die amerikanische Website pinchofyum.com. Dort wurde aus einem Food-Blog ein richtig komplexes Geschäftsmodell entwickelt. Und aus den monatlichen Zahlen lässt sich ersehen, auf wie vielen Wegen man Einnahmen erzielen kann. Auch die Gesamtsumme von einigen zigtausend Dollars pro Monat an Einnahmen spricht eine eigene Sprache.

Fazit bleibt, dass in der schier unübersehbaren Vielfalt auch deutschsprachiger Food-Blogs die allermeisten mit sehr viel Herzblut betrieben werden – und sehr ehrlich. Den meisten geht es wirklich um die Lust am Kochen und Backen und darum, andere teilhaben zu lassen. Ein paar Anzeigen sollte man als Leser dafür in Kauf nehmen.

Die Sicht der Schreibenden

Wer heute einsteigen möchte in die Food-Bloggerei, der hat soviele Möglichkeiten wie nie zuvor. Wer aber auf gute Besucherzahlen und Erlöse schielt, der hat es dagegen deutlich schwieriger als noch vor einigen Jahren. Wie schon in dem oben verlinkten Artikel beschrieben, sind die Anforderungen für diese Art des Erfolgs (der nichts mit dem persönlichen Erfolg zu tun haben muss) gestiegen. Heute geht nichts ohne Soziale Medien, erstklassige Bilder, die in verschiedenen Formaten und in verschiedenen Posts bei Facebook, Google+, Twitter und Pinterest veröffentlicht werden, gleich mehrmals sogar. Dazu kommen Kenntnisse in der Suchmaschinen-Optimierung und einiges mehr.

Meiner Ansicht nach ist aber die am meisten verbreitete Form des Food-Blogs, die reine Rezepte-Sammlung, ein Auslaufmodell. Klar liest man gerne bei vielen Food-Bloggern mit, die einen eigenen Stil haben beim Kochen und Backen, beim Schreiben und Gestalten. Aber wer heute Rezepte sucht, der sucht über alle Websites hinweg und bleibt dort hängen, wo er was passendes findet. Eine Anhängerschaft zu finden und aufzubauen wird damit immer schwieriger.

Das soll niemanden in seinem Tatendrang hindern. Bloggen macht Spass, bringt viele neue Bekanntschaften und das eigene Food-Blog kann ein großes persönliches Erlebnis und persönlicher Erfolg sein – auch mit wenigen Anhängern.

Video-Kurs

Kostenloser Video-Kurs: So geht Instagram! Kostenloser Video-Kurs: So geht Instagram!

Zugang über meine Foto-Video-Website joachimott.de

Instagram Leitfaden (PDF)


Instagram Leitfaden

Hier kannst Du Dich zum Newsletter anmelden!
Als Dankeschön erhältst Du den Instagram-Leitfaden und Zugriff auf meine kleine PDF-Bibliothek.

Weitere Infos zur Newsletter-Anmeldung und zu Datenschutz.

Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Bei den gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Dies hat für Dich keine Auswirkungen auf den Preis.

Über mich

Joachim Ott (joachimott.de) ist der Testschmecker. Journalist, Fotograf und Filmemacher. Geboren in Schwaben, lebt in Baden. Ständig auf der Suche nach guten Lebensmitteln.

Website-Schaufenster

Physiotherapie-Praxis Straub-Ott in Teningen