Bei der FAZ hat man nach all dem Trubel um Glyphosat das Thema aufgegriffen
Wie schädlich ist Glyphosat im Bier?. Auch das Schaubild, das schon seit einiger Zeit durchs Web geistert und veranschaulichen will, welche Markenbiere die höchsten Belastungen aufweisen, kann man dort finden.
Solche und ähnliche Artikel gab es oft in den letzten Tagen. Ich weise auf diesen hin, weil er einen Aspekt anführt, der mir ansonsten etwas unterzugehen scheint. Natürlich ist Glyphosat schädlich und sollte gänzlich aus der Nahrungskette herausgehalten werden, das ist keine Frage. Dass es dafür Grenzwerte gibt ist gut und richtig, und das die bei Lebensmitteln höher sind als beim Trinkwasser ist nur auf den ersten Blick erstaunlich: Fürs Trinkwasser müssen ganz andere Regeln gelten.
Was etwas in den Hintergrund gedrängt wird ist die Tatsache, dass im Bier noch ein anderer Stoff ist, der erhebliche Schäden anrichten kann: Alkohol gilt dem Genussmenschen gemeinhin nicht als Gift oder Schadstoff. Aber er richtet wohl weitaus mehr Schäden an, als die meisten wahrnehmen wollen.
Auch den Mengenvergleich halte ich für ziemlich aussagekräftig: Würde ein Mensch so viel Bier trinken wollen, dass er den Grenzwert für Glyphosat erreicht, würde er Lichtjahre vorher scheitern – am Alkoholgehalt. Zitat: „…dass man täglich 1000 Liter Bier trinken müsste, um einen gesundheitsschädlichen Grenzwert zu erreichen.”) Das soll jetzt nichts verharmlosen, Glyphosat hat in Lebensmitteln nichts verloren, im Boden und im Trinkwasser auch nicht. Aber es rückt die Maßstäbe etwas zurecht.