Senkrecht-Aufnahmen in der Küche: flat style geht auch preiswert

Senkrecht-Aufnahmen mit einfachsten Mitteln.

Senkrecht-Aufnahmen mit einfachsten Mitteln.

Für eine scherere Kompaktkamera ist ein stabiler Mini-Kugelkopf nötig.

Für eine scherere Kompaktkamera ist ein stabiler Mini-Kugelkopf nötig.

Senkrecht-Aufnahmen sind heute überall anzutreffen. Auch in der Küche und bei Food-Blogs spielen sie eine immer größere Rolle. Am bekanntesten für diese Art Fotografie sind sicher die Equipment-Fotos. Nach dem Motto „Was habe ich in meiner Tasche / Fototasche” werden Utensilien auf einer einfachen Unterlage ausgebreitet, entsprechend drapiert und dann senkrecht von oben fotografiert.

Zu den typischen Szenen im Food-Bereich gehören bei den Senkrecht Aufnahmen vor allem die unvermeidlichen Kaffee-Tisch-Aufnahmen. Laptop, Kaffeetasse, Handy – das gehört für viele Fotografen und Zuschauer offensichtlich zu den beliebtesten Motiven. Immer öfter sieht man aber auch „Werkstatt-Bilder” mit den einzelnen Schritten der Zubereitung eines Gerichts.

Kann man das auch in der Küche machen, wenn man kein Profi ist? Ergibt das einen Sinn für einen Blogposts? Und muss ich viel Geld investieren? Das erfährst Du in der folgenden Übersicht.

Die Lumix über der Arbeitstheke ist per WLAN steuerbar.

Die Lumix über der Arbeitstheke ist per WLAN steuerbar.

Senkrecht-Aufnahmen sind einfach

Zunächst zum Begriff. Im Englischen ist die Bezeichnung griffiger. Wer nach Artikeln und Beispielen sucht, der verwendet am besten den Begriff ‘overhead shot’.

Und die Technik ist wie oben beschrieben wirklich simpel. Man versucht senkrecht von oben zu fotografieren. Senkrecht, damit möglichst keine stürzenden Linien, perspektivische Verzerrungen entstehen. Gewünscht ist der ‘flat style’, eine möglichst schattenlose, gleichmäßig beleuchtete Szene, ein Tableau.

Und das wärs auch schon. Man steigt auf einen Stuhl, fotografiert senkrecht von oben, fertig. Das ist im Café eher epinlich, zuhause in der Küche auf Dauer wenig praktikabel. Zwei Dinge sind hilfreich. Zum einen die schattenlose Ausleuchtung. Wer nahe einer gleichmäßigen, breit streuenden Lichtquelle wie einem Nordfenster fotografiert, der sollte mit modernen Kameras keine Probleme bekommen. Die Empfindlichkeit stellt sich meistens automatisch ein. Bis 800 ISO sind keine Probleme zu befürchten, was Körnigkeit und Bildqualität anbelangt. Bis 3200 ISO geht bei den meisten Kameras, wenn man für Social Media Kanäle fotografiert. Erst recht, wenn man eventuell noch ein bißchen mit Filtern und / oder einem Bildbearbeitungsprogramm nachhilft.

Zum anderen wäre natürlich eine Alternative zum Auf-den-Stuhl-klettern auf die Dauer hilfreich.

Die Lumix-App lässt viele Einstellungen per Fernsteuerung zu.

Die Lumix-App lässt viele Einstellungen per Fernsteuerung zu.

Hilfsmittel für regelmäßige Senkrecht-Aufnahmen

Die Profi-Lösung sieht schweres Gerät vor. Um dicke DSLR-Kameras in der Schwebe zu halten, brauchts schwere Stative. Und für Profi-Gerät gibts teure Ergänzungen, die man wie einen Kran-Ausleger auf dem Stativkopf befestigt.

Für kleinere Kameras wie meine Panasonic Lumix LX 100 reicht ein billiger Mikrofonständer. Denn der hat auch einen Ausleger. Der soll zwar normalerweise nur ein leichtgewichtiges Mikrofon halten. Aber einen kleinen Stativkopf  und eine Kompaktkamera verkraftet er meistens. Wer neben einer Kompaktkamera auch Actionkameras wie die Gopro besitzt, der hat es noch leichter, einen sicheren Stand zu bekommen.

Die Einkaufsliste für Senkrecht-Aufnahmen

Mikrofonständer

Mikrofonständer

In meinem Fall hat es ein einfacher Mikrofonständer getan, ähnlich diesem hier. Beim Musik-Versender Thomann gibts eine große Auswahl an preiswerten Angeboten ab etwa 10 Euro. Meiner (und viele andere) hat vorne am Ausleger eine 3/8″-Stativschraube. Das ist die gleiche Größe, auf die in der Regel auch Statvköpfe für Kameras montiert werden. Also kann man einen Mini-Stativkopf draufsetzen. Die Stativschraube, auf der die Kamera befestigt wird, ist übrigens kleiner. Der Durchmesser beträgt hier nur 1/4″.

161122_stativkopfDas sieht man auch hier an einem preiswerten Stativkopf für weniger als 20 Euro: Unten 3/8″, oben 1/4″. Und damit wären wir schon beim zweiten unverzichtbaren Teil. Wer ein kleines oder preiswertes Stativ zuhause hat, der kann vielleicht dort den Kopf abnehmen und spart sich die Investition.

Das war die Pflicht, jetzt kommt die Kür. Um nicht trotzdem weiterhin auf den Stuhl klettern zu müssen, um den Bildausschnitt festzulegen, empfiehlt sich eine Fernbedienung für die Kamera. Hier sind in einem anderen Artikel von mir in meinem Journal ein paar Beispiele aufgeführt und erklärt. Aber in der Regel sollte bei einer modernen Kamera die WLAN-Steuerung ausreichen. Dann kann man übers Handy die Einstellungen vornehmen und auslösen.

Gibts auch Nachteile?

Keine Lösung, die nicht auch ein paar Nachteile hätte. WLAN-Steuerungen sind Batteriefresser. Fürs Kochen und Backen sollte es trotzdem reichen. Mit mehligen Fingern das Handy zu bedienen, ist nicht so prickelnd, aber das gilt ja auch für die Kamera. Und schließlich kann es auch eine Platzfrage sein, ob man alles unterbringt und das richtige Licht hat. Aber auch das gilt ja für alle Foto-Situationen.

Das dicke Extra!

Ein großes Plus bietet die Technik zudem. Derzeit sind in den Sozialen Medien quadratische Videos sehr beleibt. Gezeigt wird die Zubereitung eines Gerichts im Schnelldurchlauf. Entweder im Zeitraffer oder mit einzelnen Bildern. Beides ist sehr effektiv. Und es bleiben sehr viele Besucher an diesen kurzen Videos hängen.

Wer mit der Vorrichtung für Senkrecht Aufnahmen die Voraussetzungen für Fotos geschaffen hat, wird auch schnell Videos umsetzen können.

Zubehör für Senkrecht-Aufnahmen: Mikrofon-Ständer, Mini-Kugelkopf.

Zubehör für Senkrecht-Aufnahmen: Mikrofon-Ständer, Mini-Kugelkopf.

Fazit

Meine erste Wahl ist eine kleine kompakte Digitalkamera und ein vernünftiger Kugelkopf. Die GoPro verlangt Nachbearbeitung und hat keine Einstellmöglichkeiten. Sie ist aber für Videos und Zeitraffer ganz gut geeignet. Hier noch ein paar Bilder zum Veranschaulichung.

Mit der Lumix ist der Abstand größer, dafür kann man zoomen. Mit der GoPro kommt man näher dran.

Mit der Lumix ist der Abstand größer, dafür kann man zoomen. Mit der GoPro kommt man näher dran.

Die obige GoPro-Aufnahme mit Bordmitteln (dem zur Kamera gehörenden Programm) entzerrt.

Die obige GoPro-Aufnahme mit Bordmitteln (dem zur Kamera gehörenden Programm) entzerrt.

Die GoPro-Aufnahme, wie sie aus der Kamera kommt: wegen des extremen Weitwinkels verzerrt.

Die GoPro-Aufnahme, wie sie aus der Kamera kommt: wegen des extremen Weitwinkels verzerrt.

Kleiner, leichter: Für die GoPro ist der Mikrofonständer in jedem Fall ausreichend.

Kleiner, leichter: Für die GoPro ist der Mikrofonständer in jedem Fall ausreichend.

161122_iphone_gopro

Morgenlauf: 5 Tipps für das frühe Joggen

Morgenlauf klingt ja irgendwie nach Internat, frühem Aufstehen, Quälerei. Aber das ist nur so lange so, bis man es einige Zeit gemacht hat. Wer einige Zeit durchhält, der wird belohnt mit besserer Fitness, einem entspannten Start in den Tag und dem guten Gefühl, seinen Sitz-Job zumindest teilweise schon früh am Tag ausgeglichen zu haben.

Logischerweise ist der ideale Startzeitpunkt, um mit einem Morgenlauf zu beginnen, der Sommer. Es ist hell und warm draußen, alles ist grün und idealerweise zwitschern noch Vögel. Wer jedoch nicht gerade ins Laufen einsteigt, sondern schon zu den Gelegenheitsläufern gehört, der kann sich jederzeit dazu aufraffen einen regelmäßigen Morgenlauf einzuplanen. Und der ist idealerweise morgens. Denn wer den Abend einplant, der erhält bis dahin so viele Ablenkungen und „dringende” andere Sachen, dass der Lauf am Abend oft verschoben oder gleich abgesagt wird.

mehr lesen…

Low Carb Abendessen: abends ohne Kohlehydrate

Low Carb Abendessen: Sollte man abends wenig Kohlehydrate essen?

Low Carb Abendessen: Sollte man abends wenig Kohlehydrate essen?

Ein Low Carb Abendessen hat bei vielen ernährungsbewussten Menschen einen hohen Stellenwert. Aber was steckt dahinter? Von allen Entwicklungen im Ernährungsbereich bringe zwei Aspekten die meiste Beachtung entgegen: Vegetarische Gerichte haben für mich einen hohen Stellenwert, auch wenn ich mich nicht ausschließlich vegetarisch ernähre. Und Low Carb Rezepte stehen ebenfalls hoch bei mir im Kurs, weil vor allem die Verwendung von weißem Mehl und Zucker meiner Meinung nach deutlich reduziert werden kann. Was also soll ich abends essen? Und was ist eigentlich schlecht am klassischen ‘Abendbrot’?

Warum ein Low Carb Abendessen?

Wer sich mit Ernährungsfragen beschäftgit, kennt die biochemischen Prozesse zumindest im Groben. Durch die Zufuhr von Kohlenhydraten steigt der Blutzucker an, es wird körpereigenes Insulin ausgeschüttet. Das bewirkt, dass Glukose aus dem Blut in die Zellen gelangen kann. Dies ist sinnvoll, wenn man vor sportlichen Belastungen Kohlehydrate zu sich nimmt.

Im Alltag eines Büromenschen ist die schnelle Bereitstellung der Energie verzichtbar. Und abends, so die für mich schlüssige Argumentation, ist sie einfach überflüssig. Es stehen keine körperlichen Belastungen mehr an, zumindest bei den meisten von uns.

Insulin fördert auch die Fett-Bildung. So bekommen wir am Tag mit der Balance zwischen Energiebedarf und Nahrungszufuhr noch eine (halbwegs) ausgeglichene Bilanz hin – die wir uns am Abend gerne mal gründlich versauen. Dabei ist Abendbrot eigentlich nur die überkommen Bezeichnung. Keiner muss abends mehr ein Leberwurstbrot essen.

Soweit die Theorie. Bei aller Sympathie für das Konzept: Ich bin weder 100prozentig Vegetarier noch absoluter Low Carb Anhänger. Mir geht es eher darum, aus den beiden Konzepten etwas mitzunehmen, was ich für mich schlüssig umsetzen kann, ohne mein ganzes Leben umzukrempeln. Ich will mich gesund ernähren, ich will auf Genuss und gewohnte gute Gerichte nicht dauerhaft verzichten. Und ich will mein Gewicht halten, was ab und zu auch bedeutet, Gewicht zu reduzieren.

Meine Favoriten sind dabei die eher leichten Gerichte: Gebratene Pilze, Gerichte mit Eiern, Gemüse in verschiedenen Variationen. Eiweißarme Brote und Brötchen stehen nicht oben auf der Liste und Gerichte, die quasi eine vollwertige Mahlzeit, ein Mittagessen ersetzen, auch nicht. Dafür will ich abends auch nicht den Aufwand betreiben.

Ungeachtet der kritischen Diskussion über Sinn und Unsinn von Low Carb und speziell den Kohlehydrat-Verzicht am Abend, sind angepasste Abend-Mahlzeiten aus meiner Sicht also durchaus sinnvoll. Wer wie ich nach passenden Rezepten und Anregungen sucht, dem kann ich zwei Dinge empfehlen.

1. Das Kochbuch mit 60 einfachen und leckeren Rezepten fast ohne Kohlenhydrate von Sarah Kaiser.

Buchtipp für kohlehydratarme Abendessen

Buchtipp für kohlehydratarme Abendessen

Das Versprechen im Untertitel ‘schnell und gesund abnehmen ohne zu hungern’ ist in meinen Augen etwas optimistisch und sollte vorsichtig bewertet werden. Aber die Rezepte sind gut und brauchbar und ziemlich alltagsnah. Attraktiv ist auch der Preis: Für rund 10 Euro bekommt man ein Taschenbuch mit vielen Anregungen, von denen man die meisten – je nach persönlichen Vorlieben – leicht umsetzen kann. Außerdem gibts das Buch im Abo-Programm Amazon Unlimited.

Nicht so prickelnd ist sicher die mangelnde Bebilderung. Das Auge isst mit und ich entscheide oft (auch) nach optischen Gesichtspunkten. Zum Teil wettgemacht wird das durch die Rezepte, aber auch durch Restaurant-Tipps. Was kann ich abends im Restaurant bestellen, um dem Prinzip möglichst treu zu bleiben?

2. Website ‘Essen ohne Kohlehydrate

Website 'Essen ohne Kohlehydrate'

Website ‘Essen ohne Kohlehydrate’

Die Website habe ich hier schon einmal vorgestellt, auch das dazu gehörende Buch. Dem Thema kohlehydratarme Abendessen ist ein eigenes Kapitel gewidmet, was ja nach der obigen Betrachtung auch sinnvoll ist. Vorteil der Website: Sie ist kostenlos nutzbar und die Rezeptesammlung wächst beständig. Entscheidend dürfte sein, ob man lieber sein iPad mit in die Küche nimmt oder ein Buch.

 

Schwäbischer Kartoffelsalat

Schlonzig, sagt der Schwabe beim idealen schwäbischen Kartoffelsalat. „Geschmeidige Konsistenz” klingt besser, finde ich.

Schlonzig, sagt der Schwabe beim idealen schwäbischen Kartoffelsalat. „Geschmeidige Konsistenz” klingt besser, finde ich.

Kartoffelsalat ist international. Ihn gibts in allen Variationen. Aber die Schwaben schwören darauf, dass ihr schwäbischer Kartoffelsalat der Beste ist. Das ist umso erstaunlicher, als die schwäbische Variante mit Zutaten knausert (völlig zu Recht). Schwäbischer Kartoffelsalat verzichtet auf alle überflüssigen Zutaten, ist geschmeidig und nicht breiig, und – wie die Schwaben sagen – ein bissle rezent (schwäbisch für: pikant). Vielleicht ist er auch so beliebt, weil er beim Nationalgericht nicht fehlen darf, den schwäbischen Maultaschen.

Wer sich jetzt auf das erstbeste Rezept stürzt, der hat schon verloren. Die Vorbereitungen beginnen nämlich mit der Auswahl der richtigen Kartoffelsorte. Sie muss festkochend sein, die Kartoffeln selbst sollten eher klein sein (auch wenn das den Aufwand beim Schälen erhöht). Und weil die Aussagen der Händler doch ziemlich verschiedenen Maßstäbe anzulegen scheinen, hilft nur Ausprobieren.

Das bezieht sich übrigens nicht nur auf die Kartoffelsorte, sondern auch auf das Kochen. Bei uns zum Beispiel konnten die Kartoffeln der Sorte Glorietta nach fünf Minuten im Schnellkochtopf noch warm verarbeitet werden. Enttäuschend dagegen die Sorte Regina bei der gleichen Prozedur. Bei 10 MInuten Kochzeit und Abkühlen dagegen ergibt auch sie gute Resultate.

Die Kartoffelsorte machts. Testkochen ist eine gute Sache, bevor man sich auf eine Sorte festlegt.

Die Kartoffelsorte machts. Testkochen ist eine gute Sache, bevor man sich auf eine Sorte festlegt.

Schwäbischer Kartoffelsalat: eine Frage der Vorbereitung

Die Zubereitung erscheint dagegen fast schon ein Klacks. Auf das Hobeln der gekochten Kartoffeln kann man gut verzichten, das Schneiden dünner Scheiben genügt. Angesetzt wir der Kartoffelsalat mit Essig und Öl, Salz und Pfeffer. Ein bekannter Stuttgarter Fernsehkoch hat vor nicht allzu langer Zeit einen Sturm der Empörung ausgelöst, als er Mitteilte, er gebe immer noch einen Schuss Maggi. Die Koch-Gemeinde machte ihm klar, dass das gar nicht geht und so empfahl er wenig später eine andere geheimen Zutat. Mit einer Prise Curry schmeckt das Ergebnis genauso rezent, wie mit dem von den Großeltern noch verwendeten Maggi.

Geheime Zutat: Früher schworen die Hausfrauen auf Maggi, Curry tuts aber genauso.

Geheime Zutat: Früher schworen die Hausfrauen auf Maggi, Curry tuts aber genauso.

Nach dem Mischen kann man Öl und Essig spielt auch die Fleisch- oder Gemüsebrühe eine wichtige Rolle. Ein Kartoffelsalat muss durchziehen, die Flüssigkeit aufnehmen. Ein Schwäbischer Kartoffelsalat ist zudem ein bissle „schlonzig”. Mit schleimig wäre das absolut unpassend übersetzt. Aber die geschmeidige Konsistenz ist wichtig und wird am ehesten erreicht durch Ruhezeit und Flüssigkeitszugabe.

Auch wenn das jetzt fast zu aufwändig klingt, ist der Aufwand überschaubar. Empfehlenswert ist das Austesten der Kartoffelsorten im Herbst auf jeden Fall. Der Rest ist nach der ersten Zubereitung ein Kinderspiel. Sollten Ihre familiären Wurzeln in einer anderen Region liegen, wird Ihnen der Schwabe ein Lob (wie fast immer) verweigern. Dennoch können Sie bei ihm punkten. Nur ein paar Dinge dürfen Sie auf keinen Fall machen. Mayonnaise, Gurken und andere Pseudo-Zutaten haben im schwäbischen Kartoffelsalat nichts verloren.

Fest sollten sie sein - und bleiben. Damit aus dem Kartoffelsalat keine Pampe wird.

Fest sollten sie sein – und bleiben. Damit aus dem Kartoffelsalat keine Pampe wird.

Food Fotografie: 5 einfache Tipps für gute Ergebnisse

Food Fotografie ist etwas speziell. Wer erfarhungen sammeln will, welche Motive gut ankommen, erhält Antworten bei Instagram.

Food Fotografie ist etwas speziell. Wer Erfahrungen sammeln will, welche Motive gut ankommen, erhält Antworten bei Instagram.

Food Fotografie ist ja für Foodblogger ein schier unerschöpfliches Thema. Und ich sehe viele Foodblogs, die ziemlich großen Aufwand betreiben, um professionellen Ergebnisse präsentieren zu können. Auf der anderen Seite gibt es aber etliche, die schon länger dabei sind, und deren Fotos (sorry) mit dem Niveau und der Originalität der Rezept nicht mitgehalten haben sind.

Food Fotos mit wenig Aufwand

Wer nicht gerade das Ziel hat, von seinem Foodblog leben zu wollen oder eine Fotografen-Karriere zu starten, der ist mit einem pragmatischen Ansatz nach meiner Ansicht gut bedient. Ansprechende Ergebnisse mit wenig Aufwand scheinen mir ein gutes Ziel. Auch wenn ich meine persönlichen Preferenzen, meine Lieblings-Feeds bei Instagram und Facebook betrachte sowie meine Lieblings-Foodblogs. Am höchsten im Kurs stehen nicht die gestylten Aufnahmen mit Studiolicht. Sondern eher ansprechende Fotos mit gutem Licht, schönen Produkten und interessanten Dingen.

In meinem Journal habe ich – eher allgemein gehalten – für Produktfotos einige Tipps gegeben, wie man mit einfachen Mitteln zu brauchbaren Fotos kommen kann.

Für gute Produktfotos braucht man heute keine teuere Studio-Ausrüstung mehr. Befolgt man ein paar Regeln, kommt man zu brauchbaren Ergebnissen.

Quelle: Produktfotos: 5 Tipps für gute Ergebnisse | joachimott journal

Für die Food Fotografie gelten diese Tipps auch.

Tipp-Variationen für Foodies

Natürliches Licht (1) halte ich noch immer für die beste Lichtquelle überhaupt. Und es ist erstaunlich, wie selbst die Platzierung vor einem Nordfenster die Beleuchtung verbessert. Wer also keinen Tisch ans Fenster schieben kann oder in der Küche keinen Platz hat zum Fotografieren: Eine einfache Holzplatte, die man in einem anderen Zimmer nahe des Fensters platzieren kann, wirkt Wunder.

Und wer seine Teller schon mal mithilfe des eingebauten Blitz (2) fotografieren wollte, weiß, dass das bei Food Fotografie erst recht ein No-Go ist.

Stative oder Auflagen (3) können in der Küche eine echte Pein sein: Sie sind ständig im Weg, kippen manchmal auch um, erst recht, wenn man sie auf der Arbeitsfläche platziert hat. Ein Mini-Stativ wie das Joby Gorillapod ist da eine echte Hilfe – und in diesem Fall auch besser als jeder Bücherstapel.

Der Tipp mit der Tiefenschärfe (4), dürfte den meisten bekannt sein, auch wenn im Zeitalter der Handyfotos die Zusammenhänge von Verschluss und Blende, Lichtstärke und Empfindlichkeit kaum noch irgendwo vermittelt werden.

Und die Flat-Style-Fotos (5) sind zwar nicht für den Foodbereich erfunden wurden. Aber sie haben hier eine so große Verbreitung, dass sie jedem schon untergekommen sind und viele damit auch schon experimentiert haben. Bei Widerholungen sei allerdings zur Vorsicht gemahnt: Wer seinen Instagram Feed nur mit diesem Stil bedient, der erhält ein eher monotones Gesamtbild, finde ich.

Für den allgemeineren Artikel über Produktfotografie habe ich ja als einziges Investition ein Lichtzelt oder ein paar günstige Reflektoren aufgeführt. Die machen im Food-Bereich wenig Sinn. Da würde ich – neben einer lichtstarken Standard-Brennweite wie – höchstens zum oben erwähnten Gorillapod raten. Auch das liegt in der Preisklasse unter 50 Euro.

Vielleicht der einzige Küchenhelfer für Food Fotografie: ein kompaktes Stativ.

Vielleicht der einzige Küchenhelfer für Food Fotografie: ein kompaktes Stativ.

food-fotografie-5-tipps

Video-Kurs

Kostenloser Video-Kurs: So geht Instagram! Kostenloser Video-Kurs: So geht Instagram!

Zugang über meine Foto-Video-Website joachimott.de

Instagram Leitfaden (PDF)


Instagram Leitfaden

Hier kannst Du Dich zum Newsletter anmelden!
Als Dankeschön erhältst Du den Instagram-Leitfaden und Zugriff auf meine kleine PDF-Bibliothek.

Weitere Infos zur Newsletter-Anmeldung und zu Datenschutz.

Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Bei den gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Dies hat für Dich keine Auswirkungen auf den Preis.

Über mich

Joachim Ott (joachimott.de) ist der Testschmecker. Journalist, Fotograf und Filmemacher. Geboren in Schwaben, lebt in Baden. Ständig auf der Suche nach guten Lebensmitteln.

Website-Schaufenster

Physiotherapie-Praxis Straub-Ott in Teningen