Stories bei Instagram und Facebook

Stories bei Instagram für Facebook freischalten und automatisch mitnutzen. Oder mit drei einfache Schritten zur zusätzlichen Facebook-Story gelangen.

Stories bei Instagram für Facebook freischalten und automatisch mitnutzen. Oder mit drei einfache Schritten zur zusätzlichen Facebook-Story gelangen.

Stories kann man bei Instagram und bei Facebook veröffentlichen – entweder gleichzeitig und automatisch, oder manuell. Diese Einstellung, die schon seit Herbst vergangenen Jahres aktiv ist, macht den Aufwand vertretbarer, den man bei Erstellung eigener Video-Stories hat. Wer freilich einzelne Fotos in den Apps etwas aufhübscht, der ist wahrscheinlich mit getrennten Stories besser bedient. mehr lesen…

Instagram Algorithmus: annehmen statt austricksen

Instagram Algorithmus 2018: Änderungen annehmen…

Instagram Algorithmus 2018: Änderungen annehmen…

Über den Instagram Algorithmus 2018 ist jetzt schon einiges geschrieben worden. Und mittlerweile gibt es sogar dazu wohl schon wieder Neuerungen. So soll der Algorithmus nun wieder „zeitlicher” zu machen. Was wohl nichts anderes bedeutet, als das Chronologie wieder etwas mehr an Bedeutung gewinnt. Und weil in viele Artikeln die Änderungen immer wieder beschrieben werden und sicher viele denken, dass jetzt mal wieder alles über den Haufen geworfen wird, schreibe ich hier einfach mal, was ich jetzt anders mache und warum.

Die 10-Prozent-Regel

Nur 10 Prozent Deiner Follower sehen Deine Posts. Zumindest ist das zunächst mal so. Man muss sich das vorstellen, wie einen Testballon. Sieht Instagram, dass Dein Post gut ankommt, wird er mit größerer Reichweite ausgeliefert. Eine Folgerung daraus könnte sein, dass man nur noch Knaller-Bilder veröffentlicht, die sofort für großes Aufsehen sorgen. In Wirklichkeit geht es auch einen Schritt einfacher, banaler.

Tipp: Wenn man weiß, dass die meisten Menschen morgens mehr Zeit haben für Instagram als zu anderen Tageszeiten, dann erscheint es doch sinnvoll, morgens zu posten. Noch besser: Man sollte morgens auch gleich eine Zeitspanne für eigene Reaktionen einplanen.

Kommentare sind die neuen Likes

Weil Engagement jetzt im Vordergrund steht und damit eigentlich nur noch Kommentare gemeint sind, macht es sich gut, seinem eigenen Post gleich ein paar Kommentare zu anderen guten Bildern hinterher zu schicken. Die Aussichten, dafür im Gegenzug selbst Kommentare zu erhalten, steigen nach meiner Erfahrung erheblich, wenn man sich dazu Hashtags aussucht, die man selbst verwendet.

Kommentare erhöhen die Reichweite der eigenen Bilder vor allem dann, wenn sie zeitnah beantwortet werden (60 Minuten). Wer also morgens ein Bild postet und abends nachsieht, was draus geworden ist, dem entgeht etwas. Und weil als „echte” Kommentare von Instagram nur solche mit vier Wörtern und mehr gezählt werden (auch die Antwort auf Kommentare zum eigenen Bild!), machen Smileys oder ein „Cool” wenig her.

Tipp: Wer wirklich was zu einem Bild in einem anderen Account aussagt, der wird wahrscheinlich auch selbst mehr „gute” und aussagefähige Kommentare erhalten. Kommentiere am besten gleich nach dem Posten Deiner eigenen Bilder. Schreibe „richtige” und längere Kommentare, die auch erkennbar so nicht von Robots kommen können. Und antworte zumindest nach dem Posten innerhalb der 60 Minuten.

Hashtag-Umstellung für Instagram Algorithmus

Die Methode, bis zu 30 Hashtags in einen eigenen ersten Kommentar zum eigenen Bild reinzuschreiben, soll zunehmend als Spam gewertet werden. Ich habe zu Anfang noch die Erfahrung gemacht, dass mir dieser Hashtag-Kommentar mehr Reaktionen einbrachte. Nun habe ich das so umgestellt, dass die wichtigen Hashtags gleich im Post stehen.  Die Kommentar-Methode für Hashtags werde ich über kurz oder lang aufgeben.

Dass das neue Vorgehen von Instagram bei den Hashtags meine Reichweite beeinträchtigt ist eine Sache. Wesentlich schmerzvoller ist für mich, dass ich unter meinen favorisierten Hashtags seit der Umstellung weder meine Lieblings-Accounts dort finde, noch die passenden Bilder.

Tipp: Nutze fünf Hashtags gleich im Bildtext. Die Forderung nach verschiedenen Hashtags führt meist zu langer Sucherei und Du bist vielleicht wie ich immer ein einem Themenbereich unterwegs: Dann mache eine Liste von 10 bis 20 nahen / ähnlichen Hashtags und verwende davon per copy and paste je 5 unterschiedliche in bunter Folge.

Und sonst?

Ich bin nicht auf riesige Followerzahlen aus. Deswegen sind meine Tipps nichts für die Überflieger, die von 0 auf 100 in 30 Tagen durchstarten wollen. Die Einstellung, mit der ich bei Instagram unterwegs bin, lässt sich mit drei Schritten beschreiben.

  1. Kontinuierlich arbeiten. Und das nicht nur, weil jeder Stillstand den Erfolg bei Instagram wieder schrumpfen lässt. Auch ich freue mich an Accounts, die halbwegs zuverlässig posten, und denen ich mit Interesse folgen kann.
  2. Die Interessen der Follower berücksichtigen. Wer monatelang Food-Fotos gepostet hat und dann nur noch Urlaubsbilder veröffentlicht, der findet wahrscheinlich weniger Zustimmung. Oder noch spezifischer: Wer für Landschaftsfotos bekannt ist, der kann seinen Feed immer wieder mal mit anderen Motiven auflockern. Aber er sollte seinem Thema treu bleiben, um keine Anhänger zu verlieren.
  3. Beziehungen aufbauen. Eine erschreckenden Erkenntnis ist, dass liebgewordene Instagramer aus dem Feed verschwinden, wenn man ihnen nicht genügend Beachtung zeigt. Die Betonung liegt auf ”zeigt”. Ist wie im richtigen Leben: Man muss den Leuten schon sagen, dass man ihrem Schaffen teilnimmt. Nur ab und zu ein Like genügt nicht, nicht für Beziehungen und nicht für den Algorithmus.

Umstellungs-Schwierigkeiten oder Wahllosigkeit?

Wenn der Instagram Algorithmus für eine bessere Nutzerfahrung sorgen soll, muss man da noch eine Schippe nachlegen. Mir fällt auf, dass Instagram Bilder recht beliebig einstreut. Zum Beispiel finden sich in meinem Account mit dem Schwerpunkt Landschafts-Fotografie zunehmend Bilder aus meinem Account für Food-Fotos. Das mag man bei Instagram für eine clevere Idee halten, aber es nervt unheimlich. Warum habe ich denn wohl zwei Accounts?

Genauso nervig ist die Tatsache, dass ich zeitweise statt Landschaftsbilder Aufnahmen von halbnackten posierenden Frauen sehe. Irgendwann habe ich mir das so erklärt, dass diese Damen wohl Regional-Hashtags verwenden. Also schweren Herzens angeklickt und siehe da: Der von mir gesuchte Hashtag steht da nicht. Ist das eine Schlussfolgerung von Instagram, dass ich männlich bin und mich fürs Fotografieren interessiere und dann müssten halbnackte Damen auch ganz gut passen?

Ebenso nervig ist, dass schon gelikte Bilder immer wieder im Feed auftauchen. Und dass in den Empfehlungen für mich Accounts sind, die so gar nicht passen. Das kann schon mal vorkommen. Aber wieso sind da immer wieder „private” Accounts mit einem Bild, das ich jetzt ja nicht sehe? Das soll zu meinen Interessen passen?

Instagram Algorithmus – wie er funktioniert

Instagram Algorithmus - auch darum geht es im Instagram-Leitfaden für Food-Blogger

Instagram Algorithmus – auch darum geht es im Instagram-Leitfaden für Food-Blogger

Der Instagram Algorithmus bewegt die Sozialen Medien. Bekommen wir ein besseres Benutzererlebnis durch das Feilen am Zahlenwerk der Instagram-Nutzung? Oder sollen wir einfach nur dazu erzogen werden, die Plattform durch unsere Beiträge besser zu machen, damit sich auch der Werbemarkt verbessert? Wer sich darüber Gedanken macht, der hat schon verloren. Jeder sollte wissen, was er mit und auf Instagram (Facebook, Twitter etc.) erreichen will und ob er dazu die Spielregeln akzeptiert. Für all diejenigen, die dabei bleiben, ein kurzer Überblick.

Achtung, Aktualisierung: Ich habe die beiden PDFs mit den allgemeinen Infos zu Instagram und die Änderungen 2018 jetzt zusammengefasst:

In diesem PDF sind alle Infos zusammengefasst.

mehr lesen…

Instagram Slideshows: So nutzt Du sie für Dein Food-Blog

Instagram Slideshows: Damit kann man auch Geschichten erzählen.

Instagram Slideshows: Damit kann man auch Geschichten erzählen.

Instagram Slideshows sind ein tolles Werkzeug auf dieser Spielwiese für Food-Blogger. Es gibt für Dein Food-Blog auf Instagram stets eine gute Möglichkeit, Deine aufwändig produzierten Rezepte und Fotos abseits Deines Blogs zu präsentieren. Aber Instagram ist zeitaufwändig. Wer nicht unbegrenzt Zeit für seine Aktivitäten in den Sozialen Netzwerken hat, der sollte effektiver arbeiten. Mit diesen drei Tipps kommst Du zu einem interessanteren und besseren Feed, in dem Du Deine vorhandene Ressourcen besser nutzt. Und das sind die zahlreichen Fotos, die Du für jeden Post aufnimmst.

Nutze die Instagram Slideshows

Ich muss zugeben, dass ich normalerweise zuerst kein allzu großer Fan der Instagram Slideshows war. Die Pünktchen oder das Quadrat-Symbol auf dem Bild zeigen an, dass es hier mehrere Fotos in einem Beitrag gibt. Und durch Wischen gelangst Du zu den nächsten Fotos des gleichen Beitrags.

Diese Instagram Slideshows beseitigen eines der größten Probleme jedes Fotografen: die Auswahl nur eines Bildes für einen Beitrag. Du hast von Deinem letzten Thema viel zu viele Bilder gemacht, als dass Du nur eines aussuchen möchtest. Diese Art, Deine Bilder zu verwerten ist durchaus legitim. Und für Deine Follower angenehmer, als wenn nach und nach 10 Bilder des gleichen Motivs von Dir in ihrem Feed auftauchen.

Pro-Tipp: Oft stellst Du fest, dass sich Deine Aufnahmen zu sehr ähneln. Du möchtest von einem Rezept, einer Zubereitung oder was auch immer Du fotografierst, möglichst verschiedene Bilder. Dann kannst Du mehrfach posten, auch bei Facebook, Twitter & Co., und immer verschiedene Ansichten nutzen. Nun hast Du vielleicht kein Tele, für eine ganz andere Darstellung eines Motivs (Tele ist in der Küche auch schwierig zu nutzen). Aber Du kannst für wenig Geld Makro-Linsen erwerben, für jedes Objektiv und für Smartphones. Das ergibt ganz neue, andere Ansichten.

Instagram Slideshows erkannt man am Symbol rechts oben und / oder an den Pünktchen unten im Bild.

Instagram Slideshows erkannt man am Symbol rechts oben und / oder an den Pünktchen unten im Bild.

Erzähl eine Geschichte

Gerade für Food-Blogger bieten die Instagram Slideshows aber noch so viel mehr, als nur Reste-Verwertung. Du kannst in mehreren Bildern die Entstehungsgeschichte Deines Rezeptes zeigen. Von den Zutaten bis zum fertigen Gericht in wenigen Schritten. Und wenn Du statt einzelner Fotos kurze Videos in Deine Instagram Slideshows packst, kannst Du richtig komplexe Geschichten erzählen. Gegenüber Instagram Stories hat das den Vorteil, dass diese Videos nicht nach 24 Stunden verschwinden, sondern dauerhaft in Deinem Feed bleiben. Sind sie gut, sollte der Instagram-Algorithmus dafür sorgen, dass sie immer wieder gezeigt werden.

Eine weiterer toller Einsatzzweck von Instagram Slideshows ist eine ”Behind-the-scenes” Folge. Da kann in einem der Bilder auch schon mal die Kamera mit drauf sein oder Du selbst, wie Du am Herd stehst. Oder beim Bauern Deine Lebensmittel kaufst.

Zieh Besucher in Dein Food-Blog

Eine weitere Möglichkeit ist es, in weiteren Fotos auf ähnliche Rezepte auf Deinem Blog aufmerksam zu machen. Du stellst Dein neuestes Brot-Rezept ganz vorne ein. Und dann zeigst Du in den Folgebildern, welche Brot-Rezepte Du noch so auf Lager hast. Oder Du zeigt ein tolles Gericht und in den Folgebildern die dazu passende Vorspeise, den Salat, etc. Wer nach dem ersten Bild noch zögerte, den Link in bio anzuklicken, ist vielleicht nach dem dritten Bild schon überzeugt.

Video-Kurs

Kostenloser Video-Kurs: So geht Instagram! Kostenloser Video-Kurs: So geht Instagram!

Zugang über meine Foto-Video-Website joachimott.de

Instagram Leitfaden (PDF)


Instagram Leitfaden

Hier kannst Du Dich zum Newsletter anmelden!
Als Dankeschön erhältst Du den Instagram-Leitfaden und Zugriff auf meine kleine PDF-Bibliothek.

Weitere Infos zur Newsletter-Anmeldung und zu Datenschutz.

Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Bei den gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Dies hat für Dich keine Auswirkungen auf den Preis.

Über mich

Joachim Ott (joachimott.de) ist der Testschmecker. Journalist, Fotograf und Filmemacher. Geboren in Schwaben, lebt in Baden. Ständig auf der Suche nach guten Lebensmitteln.

Website-Schaufenster

Physiotherapie-Praxis Straub-Ott in Teningen