Website: REWE Bio

REWE Bio

Die Rubrik REWE Bio ist etwas versteckt auf der REWE-Website, unter Eigenmarken. Doch wenn man das Informationsangebot erst mal gefunden hat, gibts kaum was zu meckern: Das Angebot ist ziemlich reichhalting, bunt und informatib, zum Beispiel auch mit Videos über verschiedene Produktionsbereiche (REWE Bio-TV).

Das Bio-Produktangebot wird nicht nur mit einer bewegten Flash-Darstellung vorgestellt, es gibt auch eine wesentlich ergiebigere, 4seitige Artikelliste als PDF zum Download. Natürlich werden auch die DLG-Preise in Gold und Silber unter Auszeichnungen aufgeführt. Und es gibt einen Frage- und Antwortteil mit den häufigsten Fragen der Verbraucher.

Alles in allem finde ich das schon sehr ergiebig und übersichtlich. Auch hier allerdings fehlt eine detailliertere Darstellung der einzelnen Produkte, genaue Herkunftsangaben und aktuelle Angebote. Sprich: Der redaktionelle Aufwand eines gepflegten und aktuellen Datenbestandes wird auch hier gescheut. Dennoch ist das Info-Angebot gut und für die meisten Verbraucher sicher auch ausreichend.

REWE Bio Zartbitter Schokolade

REWE Bio Schokolade

So viel Spass für so wenig Geld: 100 Gramm REWE Bio Zartbitter Schokolade mit 72 % Kakaoanteil kosten gerade mal 99 Cent. Es gibt übrigens noch andere Sorten, die mich gelockt hätten. Aber bei denen ist die Zutatenliste lange nicht so übersichtlich wie bei dieser Schokolade “pur” (und der Preis ist dann auch höher).

Zutaten: Kakaomasse, Rohrzucker, Kakaobutter. Das wars. Der Kakao stammt aus Lateinamerika.
Der Geschmack ist sehr aromatisch und wirklich bitter, vergleichbar durchaus mit den Sorten, die einen noch höheren Kakaoanteil haben.

Fazit: Eine gute Wahl für alle Schoko-Liebhaber. Pur und unverfälscht, bio und preisgünstig. Es gibt noch die Geschmacksrichtungen Orange und Cranberry, die ich (noch) nicht getestet habe, dort ist die Zutatenliste auch wesentlich länger.

REWE Bio Apfel Direktsaft

REWE Bio Apfel DirektsaftDas kann man ja nun endlos machen, werden die Leser denken: Einen Saft nach dem anderen testen. Warum jetzt also der REWE Bio Apfel Direktsaft? (1 Liter für 1,49 Euro). Wegen dem kleinen Zauberwort “Direktsaft”.

Die allermeisten Säfte werden heute aus Konzentrat hergestellt, auch Bio-Säfte. Das ist prinzipiell nichts Schlechtes, im Gegenteil: Durch den Wasserentzug wird auch Gewicht beim Transport eingespart. Orangensaft wird weltweit als eingedicktes Konzentrat gehandelt. Am Abfüllort wird dann ganz normales Wasser zugesetzt und eben auch die “getrennt gelagerten Aromastoffe”. Solange bei uns keine Orangen wachsen, kann man das gut akzeptieren.

Aber Apfelsaft stammt ja in der Regel aus heimischen Regionen. Und wer schon einmal Apfelsaft frisch aus der Presse probiert hat, der weiß, dass es da einen Unterschied gibt.

Direktsaft wird direkt nach der Pressung kurz pasteurisiert, so dass der Gärungsprozess nicht einsetzen kann. Das macht ihn haltbar. Danach wird der gelagert oder gleich abgefüllt.

Um Konzentrat zu erhalten wird dagegen einem Saft unter bei niedrigen Temperaturen und unter Vakuum zuerst das Aroma, dann das Wasser entzogen. Zurück bleibt rund ein Sechstel der ursprünglichen Masse, die erst am Bestimmungsort wieder mit Wasser und Aroma vermischt wird.

Gut ist, dass bei Direktsaft und “Fruchtsaft aus Fruchtsaftkonzentrat” auch nix anderes zugegeben werden darf: Zucker, Konservierungs- und Farbstoffe sind tabu, egal ob bio oder nicht.

Ich habe den REWE Bio Direktsaft verglichen mit einem konventionellen Saft aus Konzentrat in der Literflasche, muss aber gleich dazusagen, dass das wenig aussagefähig ist: Apfelsorte und Reifegrad haben hier meiner Einschätzung nach wesentlich größeren Einfluss, als Hersteller und Abfüller, bio oder konventionell.

Der REWE Bio Apfel Direktsaft ist aber auf jeden Fall eine gute Wahl: Geschmacklich einwandfrei, süß und aromatisch, schnitt er in diesem Fall auch um Längen besser ab, als das konventionelle Produkt. Wer der Umwelt was Gutes tun will, der kauft diesen Saft. Wer geschmacklich individuell “sein” Optimum finden möchte, der muss einfach verschiedene Sorten verkosten. In der Regel achten die Hersteller darauf, dass ihre Produkte auch über verschiedene Jahrgänge hinweg ein eigenes Geschmacksprofil beibehalten.

REWE Bio Ahornsirup: süße Alternative

REWE Bio AhornsirupAhornsirup? Ja doch, das ist das, was in amerikanischen Fernseh- und Zeichentrickfilmen immer gelb und zähflüssig über Pfannkuchen läuft (oder amerikanisch: Pancakes). Brauchen wir das auch?

Bei uns erweitert der Ahornsirup seit einiger Zeit die Variationsbreite des Pfannkuchen-Essens: Es gibt sie salzig mit Gemüse oder Gyros, und süß mit Schoko-Aufstrich und Bananen oder anderem Obst, mit Marmelade oder Fruchtjoghurt, als Apfelküchle oder eben auch als Pancake mit Ahornsirup.

Der REWE Bio Ahornsirup kommt im traditionellen Sirupfläschchen mit 250 ml und kostet 3,99 Euro (inzwischen auch mal für 4,49 Euro gesehen). Wenn man die Flasche öffnet, riecht man einen herblich-süßen Duft. Schmeckt ein bißchen nach Wald, etwas erdig, erinnert nach unseren Maßstäben am ehesten an Karamell. Ahornsirup gilt in Nordamerika als sehr gesund, da er alle Vitamine und einige Mineralstoffe enthält.

Der Preis scheint relativ hoch, tatsächlich reicht das 250-ml-Fläschchen bei uns ziemlich lange. Man kann es natürlich auch zu Waffeln reichen oder zu Eiscreme. Grad A nach europäischem Maßstab und No. 1 Medium nach kanadischem Maß entspricht zweit- bzw. erstbester Qualität mit mittlerer Helligkeit und kräftig im Geschmack. Prinzipiell gilt: je dunkler, desto kräftiger im Geschmack.

Fazit: Ebenso wie die Pancakes als Bereicherung der deutschen Küche durchaus vertretbar.

REWE Bio Vegetarische Bolognese

REWE Bio Vegetarische BologneseAlso zunächst mal: Ich bin kein Vegetarier. Klassische “Bolo” ist Hackfleischsoße, gut gewürzt, aber der Geschmack kommt entscheidend vom angebratenen Fleisch. Warum also sollte man eine Hackfleischsoße ohne Hackfleisch machen?

Weil wir schon viel zu viel Fleisch essen. Weil die “Fleischproduktion” die Umwelt belastet, weil Bio-Fleisch so viel teurer ist – es gibt genügend gute Gründe. Wer etwas Routine im Kochen hat, der macht seine Spaghetti auch mal mit Kräutern, mal mit feinem Olivenöl und Knoblauch, mal mit einer gut gewürzten Tomatensauce und / oder feingeschnippeltem Gemüse.

Wer wenig Routine hat und / oder wenig Zeit, der greift zum Fertigprodukt: 1,99 Euro für REWE Bio Vegetarische Bolognese im 350-ml-Glas sind nicht schlecht angelegt: Nur natürliche Zutaten, kein Hefeextrakt oder andere Geschmacksverstärker. Der Fettanteil (5,1 g auf 100 g) ist auch in Ordnung und der Geschmack ist akzeptabel. Etwas nachwürzen oder eine klein geschnittene Pepperoni oder Knoblauchzehe hinzufügen ist natürlich immer gut, dazu frischen Parmesan (möglichst nicht diese getrockneten Sägespäne) et voila: Ein schnelles und einfaches Essen mit zwei Zutaten (Nudeln oder Risotto zB) zum akzeptablen Preis.

Video-Kurs

Kostenloser Video-Kurs: So geht Instagram! Kostenloser Video-Kurs: So geht Instagram!

Zugang über meine Foto-Video-Website joachimott.de

Instagram Leitfaden (PDF)

Instagram Leitfaden 2022
Instagram Leitfaden 2022

Hier kannst Du Dich zum Newsletter anmelden!
Als Dankeschön erhältst Du den Instagram-Leitfaden und Zugriff auf meine kleine PDF-Bibliothek.

Weitere Infos zur Newsletter-Anmeldung und zu Datenschutz.

Hinweis: Bei den gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Dies hat für Dich keine Auswirkungen auf den Preis.

Über mich

Joachim Ott (joachimott.de) ist der Testschmecker. Journalist, Fotograf und Filmemacher. Geboren in Schwaben, lebt in Baden. Ständig auf der Suche nach guten Lebensmitteln.

Instagram

[instagram-feed feed=2]

Testschmecker Videos

Testschmecker Videos

Hier gibt es eine Auswahl meiner Testschmecker Videos. Es sind Anleitungen, Reportagen, kleine Dokumentarvideos.

Website-Schaufenster

Physiotherapie-Praxis Straub-Ott in Teningen