Nein, cooking stoned schreibt nicht über das, was einem als Erstes zu diesem Titel einfällt: Der Mann heißt Jerry Stone, betriebt diese Website als Food-Blog und macht einfach nette, kurze Videos zu seinen Rezepten. Die Gerichte sind übrigens alle vegetarisch oder vegan, verzichten aber auf erhobene Zeigefinger und moralische Belehrungen. Das obige Video widmet sich – wie einige andere seiner Rezepte – den Avocados: Creamy Avocado Pesto Recipe – YouTube.
Buchtipp: Die vegetarische Kochschule
Die vegetarische Kochschule: Küchenpraxis – 250 Rezepte – Warenkunde
. Wer sagt denn, dass vegetarische Küche nur eine „abgespeckte” Version konventioneller Kocherei ist? Schon das auf 400 Seiten üppig illustrierte Buch des von mir so geschätzten Christian Verlags beweist, dass das 40 Euro teure Werk keine illustrierte Verzichtserklärung ist, sondern in erster Linie Genuss verheißen will.
Interessant sein dürfte das Werk in erster Linie für ambitionierte Kochanfänger, aber das nicht etwa wegen des Niveaus der Rezepte. Doch der ausführliche Teil mit Küchenpraxis und Basiswissen macht rund 130 Seiten aus – und bei diesem Preis suchen sich Fortgeschrittene wahrscheinlich lieber ein reines Rezeptbuch.
Was schade ist: Die jahreszeitlich gegliederten Rezepte sind noch einmal unterteilt nach Rubriken und sind durchaus originell. Und selbst wer bislang (noch) kein Vegetarier ist, findet hier viele tolle Ideen für vegetarische Menü-Bestandteile oder Beilagen. Die Beschreibung und Anleitung ist gut und ausführlich, eine Warenkunde rundet das Info-Angebot ab.
Kochen mit Mark Bittman: Der Minimalist der NYT
New York hat alles. Das glaube zumindest ich als einer, der in der deutschen Provinz lebt, und das ist sicher auch so. Feine Restaurants, edelste Küche, exotische Zutaten, kreative Köche.
Gut, dass New York auch einen Mark Bittman hat. Der begeisterte Koch und Journalist produziert regelmäßig als “The Minimalist” Video-Beiträge für das Online-Angebot der New York Times. Nun sind das sicher nicht immer absolute “Wow”-Gerichte, bei denen uns der Atem stockt. Aber die Videos, die in jüngerer Zeit durch einige originelle, neue Vorspänne aufgepeppt wurden, bieten genau das, was der Name verspricht: Gute Gerichte mit minimalem Aufwand.
Und was Mark Bittman uns da vorkocht, das kann man meistens auch sehr leicht nachkochen, fast immer auch komplett mit Bio-Zutaten. Das sind die Vorteile des Minimalist. Beispiel: More-Vegetable-Than-Egg-Frittata oder Yakisoba (an everyday Japanese Fastfood recipe).
Gerade die New York Times hatte in Ihrem Video-Angebot bis vor kurzem auch regelmäßige Beiträge einer anderen Köchin, die sich dem Thema sehr ähnlich näherte: Jill Santopietro kochte unter der Überschrift “Tiny Kitchen” in ihrer winzigen Küche (und die war wirklich sehr, sehr winzig) einfache, meist italienische Gerichte.