Eier zu Ostern oder wann auch immer: glückliche Hühner

In den Tagen vor Ostern spielten sich an verschiedenen Marktständen und in Supermärkten die gleichen Szenen ab: „Haben Sie noch weiße Eier?”. Bei der nun folgenden Antwort war eigentlich alles außer der Farbe egal: Preis, Herkunft, Biologisch oder nicht, brutalste Käfighaltung oder Import aus fernen Landen. Hauptsache weiß. Logisch: Wer Eier färben möchte, der denkt, mit weißen Eiern kommt das am besten zur Geltung.

Mal abgesehen davon dass das nicht stimmt (alle anderen Eier wirken genauso farbig): Dieses ein Mal im Jahr scheint der Preis keine Rolle zu spielen. Die besten Hühner-Eier, die ich je gegessen habe, haben 50 Cent das Stück gekostet. Und wenn der Hof-Bauern-Hof mit seinem Hühnermobil und den glücklichen Demeter-Hühnern hier um die Ecke liegen würde, würde ich das jedes Mal bezahlen.

Muss ja aber gar nicht sein: Die Preisdifferenz zwischen Eiern aus Freilandhaltung und Bio-Eiern ist nicht so gewaltig. Zumindest kann jede normale Familie den Bedarf an Eier damit decken, ohne in den Ruin zu getrieben zu werden. Nicht nur an Ostern.

Vorösterliche Eierflut: Wo kommen die Eier her?

Eier aus dem Hühnermobil

Jetzt sind sie wieder besonders gefragt: Weiße Hühnereier, zum Färben und Bemalen, zum Kochen und Backen. Weiß sollen sie natürlich sein, wenn man sie zum Basteln braucht. Billig sollen sie sein, wenn man viele verschenkt oder viel bäckt.

Immer wieder erstaunlich: Nicht immer kennen viele Verbraucher nicht die Kennzeichnung, die sagt, wie tierfreundliche die Hühnerhaltung erfolgt. Ich bin ja auch kein Freund von drastischen Bildern im Fernsehen, aber offensichtlich laufen irgendwelche Dokumentationen über geschundenes Federviel viel zu spät, als dass sie jemand sehen würde. Oder die Menschen können sich einfach nicht merken, was sie kaufen wollten / sollten.

Oder vielleicht sorgt auch die Tatsache, dass Käfighaltung (ehemals Eierkennzeichnung 3) seit 2012 in der EU eigentlich verboten ist dafür, dass viele Verbraucher denken, so schlimm wirds schon nicht sein. Man sollte sich einfach die eiförmige Null einprägen, die besten Kennzeichnung: Sie besagt, dass höchstens sechs Hühner pro Quadratmeter Stall gehalten werden dürfen, und dass die Auslauffläche pro Huhn mindestens vier Quadratmeter betragen muss.

Eier-Kennzeichnung: Was steht auf dem Ei?

Wer genauer wissen will, wo sein Hühner-Ei herkommt, der kann auf dieser Website nachsehen: http://www.was-steht-auf-dem-ei.de/nc/home/was-steht-auf-dem-ei/. Als Orientierung eignen sich auch die Ländercodes (DE für Deutschland) und die nachfolgenden zwei Ziffern, die das Bundesland angeben (zum Beispiel 08 für Baden-Württemberg).

Am beeindruckendsten finde ich noch immer Demeter-Tierhaltung und hier besonders das Hühnermobil, wie es zum Beispiel auf dem Hofbauernhof im Schwarzwald eingesetzt wird (siehe Video).

Und ein Tipp zum Schluss: Braune Eier (die einfach deswegen braun sind, weil sie von braunen Hühnern stammen) eigenen sich mindestens genauso gut zum Färben, die Farbtöne sind einfach etwas kräftiger.

Zum Video

Bio-Hühnerhaltung: Glückliche Hühner…

Das Thema Bio-Eier ist ja in der jüngeren Zeit hier mehrfach aufgetaucht (mit Rezepten und mit einer kleinen Statistik) – und das nicht grundlos: Im Mai war ich auf dem HofBauernhof in Loßburg im Schwarzwald und habe mir von Roland Lübbertsmeier die biologisch-dynamische Hühnerhaltung mit dem Hühnermobil erklären lassen.

Wer die Berichterstattung zum Thema Tierhaltung verfolgt, der hat ja bestimmte Bilder im Kopf. Die allerdings stammen zum größten Teil eben aus einer industrialisierten Tierhaltung. Mit Landwirtschaft und erst recht mit biologischer Landwirtschaft hat das wenig zu tun. Allerdings sind mittlerweile auch etliche Großbetriebe im Bio-Bereich eingestiegen: Hühnerhaltung mit etlichen tausend Tieren sind keine Seltenheit. Und wer beim Einkauf nicht aufpasst, dessen Bio-Eier überqueren vielleicht beim Transport schon einige europäische Grenzen.

mehr lesen…

A Day at the Happy Egg Farm – Einblick in den Hühnerhof

A Day at the Happy Eggs Farm - FridgeCam

Passt gerade irgendwie zur aktuellen Diskussion um die mangelnde Kontrolle von angeblichen Bio-Höfen für Hühnerhaltung oder der angeblichen Freilandhaltung von Hühnern. Wo angeblich niemand gemerkt, dass vielmehr Tiere auf der Fläche gehalten wurden, als angegeben. Und wo selbst die Landwirtschaftsministerin rügte, die Kontrolle dürfe nicht am Schreibtisch erfolgen.

Da ist dieser Beitrag doch irgendwie sympathisch: Keine niedliche Bio-Hof-Idylle mit einem bärtigen Farmer und 20 Hühnern, sondern ein Großbetrieb, ganz offensichtlich. Aber einer der seine Türen auch für Menschen mit Kameras öffnet und der Augenschein bestätigt schon einmal, dass es den Tieren dort wohl ganz gut geht.

Was auch wieder zu der Frage zurückführt, ob es immer bio sein muss. Oder ob anderen Aspekte nicht auch bzw. genauso wichtig sind.

Das Video stammt vom Team von Sorted food, dessen Website durchaus empfehlenswert ist. Und weil sie schon den Hof mit den Hühnern besucht haben, gabs dazu auch dieses Rezept (siehe unten).

Malaysian Laksa Curry Recipe

MALAYSIAN LAKSA CURRY RECIPE - SORTED

Video-Kurs

Kostenloser Video-Kurs: So geht Instagram! Kostenloser Video-Kurs: So geht Instagram!

Zugang über meine Foto-Video-Website joachimott.de

Instagram Leitfaden (PDF)

Instagram Leitfaden 2022
Instagram Leitfaden 2022

Hier kannst Du Dich zum Newsletter anmelden!
Als Dankeschön erhältst Du den Instagram-Leitfaden und Zugriff auf meine kleine PDF-Bibliothek.

Weitere Infos zur Newsletter-Anmeldung und zu Datenschutz.

Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Bei den gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Dies hat für Dich keine Auswirkungen auf den Preis.

Über mich

Joachim Ott (joachimott.de) ist der Testschmecker. Journalist, Fotograf und Filmemacher. Geboren in Schwaben, lebt in Baden. Ständig auf der Suche nach guten Lebensmitteln.

Testschmecker Videos

Testschmecker Videos

Hier gibt es eine Auswahl meiner Testschmecker Videos. Es sind Anleitungen, Reportagen, kleine Dokumentarvideos.

Website-Schaufenster

Physiotherapie-Praxis Straub-Ott in Teningen