Smartphone-Foodfotos: Drei kleine Helfer

Smartphone-Foodfotos: Drei kleine Helfer - und jeder kann Deine Bilder sofort spürbar besser machen.

Smartphone-Foodfotos: Drei kleine Helfer – und jeder kann Deine Bilder sofort spürbar besser machen.

Viele Food-Blogger, die mit dem Smartphone fotografieren, schielen oft neidisch auf die teuren DSLR-Ausrüstungen der Kollegen. Geht Dir das auch so? Das Leben wäre einfacher, die Smartphone-Foodfotos besser – wenn man nur mal kräftig in die Foto-Ausrüstung investieren würde. Das denken viele. Dass das nicht unbedingt so ist, zeigen uns immer wieder schöne Beispiele, in denen man Profi-Fotografen einfache Kameras in die Hand drückt. Die Ergebnisse sind – wen wunderts – auch damit erstaunlich gut.

Warum also sollte das bei einem ambitionierten Fotografen anders sein, wenn er eben „nur” ein Smartphone zur Verfügung hat? Richtig ist, dass das Grundwissen über Fotografie hilfreich ist, wenn man mit wenig Ausrüstung zurecht kommen muss. Richtig ist aber auch, dass man zumindest manche Schwächen der Smartphones mit einfachen Hilfsmitteln ausgleichen kann.

Hier sind meine Favoriten, damit Du in der Küche, am Esstisch oder auch im Freien zu besseren Smartphone-Foodfotos kommst. (Übrigens gibt es weitere Infos zu dem Thema Smartphone-Fotografie für Food Blogger hier (Food-Fotos mit dem Smartphone) und hier (Mehr Licht für Smartphone-Fotos).

Helfer für mehr Halt: kleine Stativ-Lösungen

Helfer für mehr Halt: kleine Stativ-Lösungen

Smartphone-Foodfotos verbessern

Wer nicht mit Fotografen-Augen sieht, für den sind Innenräume meistens hell genug. Dass das Licht mit Abstand von Fenster oder Lampe schlagartig weniger wird, dass gerade die kleinen Sensoren der Smartphones bei wenig Licht noch ziemliche Schwächen aufweisen, ist wenigen bewusst. Aber schon die Erfahrung zeigt diese Mängel. Partyfotos sind oft entweder von grellem Licht des automatisch zugeschalteten Blitzes und Schlagschatten geprägt. Oder sie sind einfach zu dunkel. Das kann man später nur bedingt in der Nachbearbeitung aufhübschen.

Denn auch wäre kräftig an den Schiebereglern von Photoshop oder Lightroom dreht muss feststellen, dass die unterbelichteten Bereiche stark körnig und unscharf sind und / oder verwackelt.

Standhilfe

Die viel gelobte ruhige Hand hilft da wenig. Alternative ist eine gute Ausleuchtung mit zusätzlichen Lichtquellen. Oder – noch einfacher – ein Stativ. Ich weiß, ein Stativ ist schwer und unpraktisch und man hat es nie dabei, wenn man es braucht. Das gilt aber alles in der Küche nicht. Wichtig ist nur ein stabiler Stand für die Leichtgewichte – das ist einfach.

Ein Mini-Stativ mit knapp 15 Zentimetern höhe reicht von der Stabilität vollkommen aus.  Will man seine Leser von oben in die Töpfe schauen lassen, genügt ein billiges Reisestativ, das man auf die Arbeitsfläche stellt. Auch hier genügen einfache, billige Stative. Und wer für all das keinen Platz hat, der kauft sich ein günstiges Klemmstativ oder bastelt sich eine solche Lösung aus Klemme und Mini-Stativ selbst.

Ebenfalls hilfreich: Vorsatzlinsen, Smartphone-Halterung fürs Stativ und Reflektoren.

Ebenfalls hilfreich: Vorsatzlinsen, Smartphone-Halterung fürs Stativ und Reflektoren.

Leuchthelfer

Auch wenn das Licht schon da ist, vielleicht aufgebessert durch eine Leuchte aus dem Baumarkt, ist man oft unzufrieden. Es gibt Schlagschatten, ungleichmäßige Ausleuchtung und nicht genug Platz für viele Leuchten? Dann hilft Dir vielleicht ein einfacher Reflektor weiter. Klar: Wo kein Licht ist, gibt es nichts zu reflektieren. Aber oft genügst es schon, die lichtabgewandte Seite etwas aufzuhellen. Dann machen diese kleinen und billigen Helfer einen klasse Job.

Zusatzlinsen

Der Tipp fällt mir jetzt etwas schwer, aber für Internetfotos aus dem Smartphone erscheint mir das akzeptabel. Die billigen Aufsatzlinsen für Handys sind nämlich auch optisch keine Schwergewichte. Aber wenn Du für wenig Geld auf einmal Weitwinkel-, Tele- oder Makro-Aufnahmen zaubern kannst, was solls? Du musst damit leben, dass es keines dieser Fotos aus Qualitätsgründen aufs Titelblatt der nächsten Gourmet-Zeitschrift schafft. Aber für die Webseite oder Deine Social Media Accounts spielt der letzte Schuss Schärfe bei supergroßen Bildern keine Rolle.

Natürlich kannst Du auch mehr Geld dafür ausgeben, zum Beispiel für die qualitativ guten Aufsatzlinsen des amerikanischen Herstellers Moment. Aber für das schnelle Sandwich-Foto mit Makro-Details oder den Fischaugen-Effekt (Achtung: nützt sich schnell ab), reichen auch die preiswerten Lösungen.

Fazit

Wenn Du jetzt zum Beispiel insgesamt rund 50 € in Deine Smartphone-Fotografie investiert hast und alle Tipps berücksichtigt hast, sollte sich das in besseren und abwechslungsreicheren Bildern niederschlagen. Wie beim Fotografieren generell gilt auch hier: Viel ausprobieren, vergleichen, den Umgang lernen, das ist wichtig und bringt letztlich die meisten Verbesserungen. Gib Deinen Helfern ein paar Tage oder Wochen Zeit, um das ganze Potenzial zu entdecken.

 

 

Graufiltern / ND-Fadern für bessere Food-Fotos

Graufilter steuern die Schärfentiefe: Ist sie gering, wird das Hauptmotiv hervorgehoben. Ergibt sich bei offener Blende und / oder langer Brennweite und ist gut für Food-Fotos.

Graufilter steuern die Schärfentiefe: Ist sie gering, wird das Hauptmotiv hervorgehoben. Ergibt sich bei offener Blende und / oder langer Brennweite und ist gut für Food-Fotos.

Graufilter sind bei vielen Motiven unverzichtbar. Food-Fotos leben wie alle anderen Fotos vom richtigen Licht. Aber wann ist das Licht schon richtig? Meistens ist es zu dunkel, oft zu kontrastreich. Und wenn man denn mal ins Freie geht, ist es einfach zu hell – was für Fotografen schon eine ziemlich paradoxe Situation ist. Aber egal was man tut, die Schärfentiefe ist unbefriedigend. Auf den Food-Fotos ist alles ist scharf von vorne bis hinten. Und es gelingt einfach nicht, ein Motiv freizustellen, wie es bei offener Blende ja automatisch durch die Unschärfe geschieht.

Bokeh bezeichnet den unscharfen, verschwommenen Teil des Bildes.

Bokeh bezeichnet den unscharfen, verschwommenen Teil des Bildes.

Food-Fotos brauchen Tiefe

Solange wir in unserer etwas lichtärmeren Küche werkeln, ist das mit der offenen Blende kein Problem. Blende 1.7 oder 2.0 bei einem Normalobjektiv, das reicht schon aus, um den Hintergrund unserer Food-Fotos etwas verschwommen erscheinen zu lassen und ein schönes Bokeh zu erzeugen. Etwas kniffliger kann es werden, wenn wir keine Festbrennweite mit 50 oder 35 mm für eine DSLR haben, sondern ein Kit-Objektiv verwenden. Die Zoom-Objektive decken normalerweise einen Bereich von etwa 35 mm Brennweite bis 70 mm ab (auf Kleinbild umgerechnet). Aber ihre Lichtstärke beginnt bei etwa Blende 4. In Zusammenhang mit der Weitwinkel-Einstellung sorgt das manchmal schon dafür, dass fast alles auf dem Bild gleichermaßen scharf ist.

Tele-Einstellungen können helfen

Nun gibt es neben der offenen Blende noch eine weitere Möglichkeit, eine geringere Schärfentiefe zu erzeugen: Bei längerer Brennweite schmilzt der Schärfebereich ebenfalls zusammen, was für Food-Fotos durchaus hilfreich ist. Auch wenn man kein 200-mm-Objektiv sein eigen nennt, genügt oft schon die Tele-Einstellung des Zooms. Der Nachteil einer langen Brennweite ist oft, dass man die Verschlusszeit verkürzen muss, um Verwackler zu vermeiden. Im Freien dürfte das kein Problem sein, weil wir eher zu viel Licht haben und die Verschlusszeit also beruhigt verkürzen können.

Groß und teuer: Tiffen-Filter mit großem Durchmesser und bester Bildqualität.

Groß und teuer: Tiffen-Filter mit großem Durchmesser und bester Bildqualität.

Graufilter sorgen für weniger Licht

Graufilter beheben das Problem an einer anderen Stelle. Sie sorgen einfach für weniger Licht. Einfache Graufilter nehmen gerade mal eine Blendenstufe weg, so dass man vielleicht von Blende 5,6 auf Blende 4 kommt. Je weiter wir in Richtung offener Blende kommen, desto geringer die Schärfentiefe.

Die genaue Bezeichnung für diese Graufilter lautet Neutraldichtefilter und der übliche Bereich, in dem sie das Licht reduzieren reicht von ND2 bis ND400, also von einer bis zu etwa acht oder neuen Blendenstufen. Und weil die Farben bei einem guten Filter von dieser Verdunkelung nicht betroffen sind, können wir den Lichteinfall reduzieren und die Blende öffnen. Im Idealfall reicht das, um auch im Freien und bei strahlendem Sonnenschein mit offener Blende fotografieren zu können.

Viel hilft viel und so ist bei strahlender Sonne ein wesentlich dunklerer Graufilter besser. Noch besser ist freilich ein stufenlos verstellbarer Graufilter, der diesen Bereich stufenlos abdeckt.

Klein und billig: ND-Fader für Kompaktkamera mit 43 mm Durchmesser.

Klein und billig: ND-Fader für Kompaktkamera mit 43 mm Durchmesser.

Die Graufilter gibt es in allen Filtergrößen (also auch für kompaktere Kameras) und allen Preisstufen. Eine häufige Kritik ist, dass sich die Bildqualität durch den Graufilter / ND-Fader verschlechtert. Das kann sein, denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die Qualkität eines billigen Filters nicht die Qualität eines guten Objektivs mit Festbrennweite erreicht.

Aber spielt das eine Rolle? Auch viele preiswerte Graufilter liefern noch brauchbare Qualitäten und das zu einem günstigen Preis. Rezensionen im Internet sind aufschlussreich, aber oft nur bedingt aussagekräftig. So wird oft bemängelt, bei Verdunkelung des Graufilters sehe man nur noch ein dunkles Kreuz im Sucher. Bei meinen Fadern passiert das nur, wenn man den Filter über die markierten Einstellungen hinaus verstellt. Bleibe ich innerhalb der Minimum- und Maximum-Markierungen, gibts an der Qualität nichts zu meckern.

Weitere Einsatzgebiete

In Zeiten der digitalen vollautomatischen Kameras wissen nicht mehr alle um den Zusammenhang von Blende, Zeit und ISO-Werten. Ich will das an dieser Stelle auch nicht grundsätzlich erläutern, dazu gibts viele gute Erklärungen. Und einen kurzen Artikel im Journal darüber, dass man die ND Fader meistens auch gut bei Kompaktkameras einsetzen kann. Nur so viel: Wer die Lichtmenge reduziert, kann das wie oben beschrieben durch eine offenere Blende ausgleichen. Wer die Kamera auf ein Stativ montiert, kann diesen Ausgleich aber auch durch eine längere Verschlusszeit erzielen. Wer also Szenen mit verwischten Bewegungen festhalten will, zum Beispiel Autos, Fußgänger oder einen rauschen Bach, dem leistet ein Graufilter ebenfalls gute Dienste.

Und schließlich gelten diese Gesetzmäßigkeiten auch bei Video-Aufnahmen. Auch hier gilt, wer geringe Schärfentiefe bei Video-Aufnahmen zum Beispiel im Freien braucht, dem kommt durch die kleinen Licht-Schlucker-Filter ebenfalls zu Aufnahmen mit offener Blende.

Video-Kurs

Kostenloser Video-Kurs: So geht Instagram! Kostenloser Video-Kurs: So geht Instagram!

Zugang über meine Foto-Video-Website joachimott.de

Instagram Leitfaden (PDF)

Instagram Leitfaden 2022
Instagram Leitfaden 2022

Hier kannst Du Dich zum Newsletter anmelden!
Als Dankeschön erhältst Du den Instagram-Leitfaden und Zugriff auf meine kleine PDF-Bibliothek.

Weitere Infos zur Newsletter-Anmeldung und zu Datenschutz.

Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Bei den gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Dies hat für Dich keine Auswirkungen auf den Preis.

Über mich

Joachim Ott (joachimott.de) ist der Testschmecker. Journalist, Fotograf und Filmemacher. Geboren in Schwaben, lebt in Baden. Ständig auf der Suche nach guten Lebensmitteln.

Instagram

[instagram-feed feed=2]

Testschmecker Videos

Testschmecker Videos

Hier gibt es eine Auswahl meiner Testschmecker Videos. Es sind Anleitungen, Reportagen, kleine Dokumentarvideos.

Website-Schaufenster

Physiotherapie-Praxis Straub-Ott in Teningen