Nach Gel-Schinken und Analog-Käse: Die Nepp-Liste

Website der Verbraucherzentrale Hamburg

Neulich ist auch an dieser Stelle auf Lebensmittel-Plagiate wie Gel-Schinken und Analog-Käse hingewiesen worden – wie an vielen anderen Stellen in den Medien auch. Was bleibt ist die Unsicherheit: Wo ist denn nun wirklich was drin?

Die Verbraucherzentrale Hamburg bemüht sich um Aufklärung: Dort kann man seit Kurzem eine PDF-Liste herunterladen, auf der sogenannte Plagiat Lebensmittel aufgelistet sind. Eine weitere Liste beschäftigt sich mit Produkten, in denen Analog-Käse verarbeitet wurde (Hinweis: Die Links führen jeweils zu dem Artikel, in dem die Download-Links eingebettet sind).
Auch Spiegel Online hat diesen Listen und dem Thema wieder einen schönen Artikel gewidmet und weist dabei auf einige Tricks hin. Die Verbraucherzentrale Hamburg fordert eine bessere Kennzeichnung, die Kennzeichnung von Kunstkäse sollte vorgeschrieben werden, so wie das bei einigen Zusatzstoffe schon der Fall ist.

Die \"Nepp-Käse-Liste\"

Bioweine: Auszeichnungen 2009

Biowein-Prämierungen

In anderen Bereichen der Lebensmittel-Branche ist man etwas zurückhaltender, bei den Weinen haben Wettbewerbe und Auszeichnungen schon immer einen hohen Stellenwert. Das gilt auch für Bioweine. Wer die Websites der Biowinzer verfolgt, der findet regelmäßig Hinweise auf Urkunden, Auszeichnungen, lobende Erwähnungen. Für den Verbraucher sind diese Merkmale ziemlich wichtig: Die meisten Weintrinker stehen vor einem mittelgroßen Weinregal ziemlich verlassen da.

Wonach soll man auch urteilen? Nach dem Preis? Nach Etikett und Design? Im Supermarkt allerdings tauchen diese ausgezeichneten Weine relativ selten auf: Die von den Weingütern produzierten Mengen sind meistens zu gering, als dass sie von den Supermärkten gelistet werden. Außerdem ist die Gewinnspanne bei deutschen Bioweinen viel geringer als bei ausländischen Produkten.

Was bleibt ist die Recherche nach ausgezeichneten Weinen und ihren Bezugsquellen. Hier drei aktuelle Wettbewerbe:

Ganz frisch sind die Ecowinner. Ausgerichtet wird diese Verkostung von ECOVIN, dem Bundesverband ökologischer Weinbau, es nehmen demzufolge ECOVIN-Betriebe teil. Siegerliste als PDF hier.

Auch recht aktuell ist die Auszeichnung best of bio, eine Prämierung der Bio-Hotels. Hier der Bericht über die Verkostung 2009, die Ergebnisse als PDF gibt es hier.

Und dann gibt es da noch die Besten Badischen Bioweine 2009, an der neben den ECOVIN- auch Bioland-Betriebe teilnehmen.

Der Biertester und seine Erzählungen

Der Biertester

Ich gebe es zu: Meine Suche nach Bio-Bier im Supermarkt ist einigermaßen frustrierend. Zuweilen tröste ich mich damit, dass deutsches Bier nach dem Reinheitsgebot ja auch eine “saubere” Sache sein sollte. Aber irgendwie verstehe ich die Zurückhaltung des Handels in diesem Bereich nicht. Zumal ein Blick in die Bio-Märkte (vor allem in die größeren) eine erfrischende Vielfalt an Bio-Bieren zeigt.

Richtig wohltuend war da schon die Entdeckung des Blogs Biertest. Hier werkelt Jens Meng ziemlich gewissenhaft vor sich hin. Mit schöner Regelmäßigkeit testet er neue Biere und berichtet recht ausführlich darüber (“Deutschlands höchstes Kulturgut, portraitiert in kleinen Erzählungen”). Die Artikel sind gut zu lesen, nicht so abgehoben wie manche Weinbeschreibungen, haben immer ein einfaches Fazit und er gibt auch immer an, wo er das Bier gekauft hat (der Mann hat jede Menge Quellen).

Besonders interessant ist, dass es auch eine Rubrik Biobiere gibt. Ernüchternd dagegen, dass auch diese Biere zum größten Teil aus dem Bio-Laden stammen, wie er mir per Mail geschrieben hat.

Das Blog trägt übrigens den Stempel “Mitglied des ehrenwerten Clubs der erfolglosen Blogger”. Und das alleine macht ihn mir so sympathisch, dass ich ihn gleich in die Blogroll aufgenommen habe.

Bio-Angebote bei real

Bioprodukte bei real

“Einmal hin, alles drin”, so lautet der Werbe-Slogan der real-Märkte. Und es wird stets der Eindruck vermittelt, als könnte man dort wirklich, wirklich alles bekommen. Ds kann gut sein – wenn es denn nicht gerade Bio-Produkte sein sollen.

Die Website bezieht sich speziell auf Brot, Fisch und Wein. Und wer das Gesamt-Bio-Angebot aufruft, der findet gerade mal vier Säfte und 9 Bioweine. In den Läden ist das Angebot natürlich größer, weil dort auch die Bio-Artikel der anderen Hersteller aufgenommen sind, und nicht nur die Eigenmarke.

Dennoch dürfte das Info-Angebot auf der Website ruhig etwas ausführlicher sein. Es scheint allerdings auch zu bestätigen, dass es einige Artikel gibt, die sich als Bioprodukt im Supermarkt partout nicht verkaufen lassen (angeblich Tees und Backmischungen) und andere, die besser laufen (traditionell Milchprodukte aber eben auch Wein).

Fressnet.de: Infos, gute Tipps und leckere Rezepte

fressnet.de

Manchmal verbirgt sich hinter einem Blog-Titel doch etwas anderes, als man erwartet: Das Fressnet-Blog ist ein Blog von Klaus-Peter Baumgardt zu den Themen Abnehmen, Diät und Gesundheit. Wer nun vor allem die leidvollen Erfahrungen einer Abmagerungskur erwartet, der wird angenehm enttäuscht: Der Fressnet-Blogger schreibt kenntnisreich über die Ursachen von Übergewicht und Essstörungen, über wissenschaftliche Studien und leckere Rezepte.

Auch wer gerade nicht an Diäten und ans Abnehmen denkt, findet hier viele gute und wichtige Infos. Ein Platz auf der Newsreader-Liste lohnt sich also auf alle Fälle.

Und neben dem Blog gibt es da noch die Fressnet-Seite, sozusagen die Grundlagen dieses Themenspektrums. Mit Themen von 0-Diät über Antrieb und Hunger bis Motorik. Der Diplompädagoge Baumgardt wird auch hier seinen Ansprüchen gerecht und schreibt kenntnisreich, aber ohne erhobenen Zeigefinger.

Fressnet-Rezeptsammlung BrotaufstricheZu den Highlights der Website gehörten für mich schon bisher die Rezepte: Schon bisher waren unter “vielseitige Brotaufstriche” gute Rezepte aufgelistet, mit ausführlicher Anleitung und einem Bild des fertigen Produkts (das Auge isst mit).

Jetzt hat Klaus-Peter Baumgardt seine Leser und Bloggerkollegen zu einer weiteren Rezeptesammlung aufgerufen: bei der Kartoffel-Diät-Rezept-Parade kann man eigene Rezepte einreichen. Das Rezept wird dann auf der Seite Kartoffel-Diät-Rezepte und kalorienarme Kartoffel-Rezepte (mit Bild) eingetragen.

Und weil ich gerade erst etwas passendes vorgestellt habe, ist dort jetzt auch der Beitrag vom vergangenen Freitag (Kartoffel-Gemüse-Pfanne mit Bio-Bratwürsten) aufgelistet. Ich bin sicher, dass das schon bald eine ganz ansehnliche Sammlung wird, ebenso wie die der Brotaufstriche.

Video-Kurs

Kostenloser Video-Kurs: So geht Instagram! Kostenloser Video-Kurs: So geht Instagram!

Zugang über meine Foto-Video-Website joachimott.de

Instagram Leitfaden (PDF)


Instagram Leitfaden

Hier kannst Du Dich zum Newsletter anmelden!
Als Dankeschön erhältst Du den Instagram-Leitfaden und Zugriff auf meine kleine PDF-Bibliothek.

Weitere Infos zur Newsletter-Anmeldung und zu Datenschutz.

Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Bei den gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Dies hat für Dich keine Auswirkungen auf den Preis.

Über mich

Joachim Ott (joachimott.de) ist der Testschmecker. Journalist, Fotograf und Filmemacher. Geboren in Schwaben, lebt in Baden. Ständig auf der Suche nach guten Lebensmitteln.

Website-Schaufenster

Physiotherapie-Praxis Straub-Ott in Teningen